Skip to main content
  • +49 (0) 40 6466 5500
  • tickets@panikcity.de

Die besten Hamburg Geschenke für jeden Anlass

Die Hansestadt Hamburg ist nicht nur ein Hotspot für Touristen, sondern bietet auch eine Vielzahl von Möglichkeiten für individuelle und unvergessliche Geschenke. Wir stellen dir die besten Hamburg Geschenke für verschiedene Anlässe wie Geburtstage, Weihnachten und den Advent vor.

Denn Hamburg Geschenke sind ein Ausdruck unserer Wertschätzung und Zuneigung für unsere Liebsten. Am besten lassen sich diese Gefühle mit einem Geschenk vermitteln, das zu den Interessen und Vorlieben des Empfängers passt. Wenn es um besondere Geschenke und aufregende Städtereisen geht, ist Hamburg ein Ziel, das immer wieder Freude bereitet.

Was ist typisch für Hamburg?

Entdecke für deine Lieben das ideale Hamburger Souvenir und schenke eine Prise norddeutscher Kultur! Von maritimen Schätzen bis zu kulinarischen Köstlichkeiten bietet Hamburg eine vielfältige Auswahl.

In den örtlichen Geschäften kann man prima stöbern und handgefertigte Fischer-Pullis oder klassischen Hamburger Rumkugeln finden. Diese authentischen Hamburg Geschenke spiegeln den Charme der Hansestadt wider.

In unserem Panik City Shop am Spielbudenplatz findest du ebenfalls tolle „PANIK CITY HAMBURG“ Aufkleber und Kaffeetassen. Also tauche ein in die Vielfalt und lass dich von Hamburgs einzigartigem Charakter inspirieren!

Elbphilharmonie Hamburg

Die besten Hamburg Geschenke für jeden Anlass

Hamburg als Tourismus-Destination

Hamburg, die Perle des Nordens, zieht jährlich Millionen von Touristen aus aller Welt an. Die Stadt ist bekannt für ihre faszinierende Kombination aus moderner Urbanität und traditionellem Charme.

In Hamburg findest du ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die deinen Trip zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein Besuch in der Elbphilharmonie, eine Hafenrundfahrt oder ein Spaziergang durch die historische Speicherstadt – Hamburg hat für jeden was zu bieten.

Berühmt und beliebt bei Touristen ist die Hamburger Reeperbahn mit unzähligen Clubs und Theatern. Dort befindet sich auch die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt. Wenn du einen Besuch im Udoversum planst oder verschenken möchtest, empfehlen wir die günstigen Kombi-Tickets oder das „Hamburg Highlights Ticket“– da erhältst du fünf Attraktionen zu einem Preis!


Zum Hamburg Highlights Ticket

Geburtstagsgeschenke Hamburg

Geburtstage sind eine besondere Zeit, um unseren Lieben zu zeigen, wie sehr wir sie schätzen. Hamburg bietet zahlreiche Geschenkideen, die den Tag des Geburtstagskindes zu etwas ganz Besonderem machen können.

Von individuellen Stadtführungen bis hin zu kulinarischen Genüssen gibt es unzählige Möglichkeiten, den Geburtstag in Hamburg zu feiern.

Personalisierte Hamburg Geschenke

Eine beliebte Option sind personalisierte Gutscheine für Aktivitäten wie Kochkurse, Museumsbesuche oder Konzerte. Damit kann der Beschenkte seine Zeit in Hamburg ganz nach seinen Vorlieben gestalten.

In der Panik City kannst du beispielsweise Tickets in einer schönen Gutscheinhülle oder auch auf den letzten Drücker Wertgutscheine zum selbst ausdrucken erwerben. Wenn es etwas mehr sein soll, gibt’s natürlich auch Udo Lindenberg Merchandise, wie die berühmten grünen Socken oder den Leckerelle® Eierlikör.

Weihnachtsgeschenke Hamburg

Die Weihnachtszeit in Hamburg ist etwas ganz Besonderes. Die Stadt erstrahlt in festlichem Glanz, und überall duftet es nach Zimt und Glühwein. Für die Suche nach Weihnachtsgeschenken gibt es in Hamburg eine Fülle von Möglichkeiten.

Auf den stimmungsvollen Weihnachtsmärkten findest du handgefertigte Geschenke, kunstvollen Weihnachtsschmuck und kulinarische Köstlichkeiten. Von traditionellen Holzspielzeugen bis hin zu handgefertigten Kerzen gibt es für jeden etwas Passendes.  Unsere Highlights stellen wir dir im Blog „Die schönsten Weihnachtsmärkte Hamburg 2023“ vor.

Hamburg Geschenke von der Reeperbahn

Bereits im November startet der frivol-freche „Santa Pauli“ Weihnachtsmarkt im Herzen der Reeperbahn, wo du sehr ausgefallene Geschenke findest. Da er direkt vor den Türen der Panik City stattfindet, lohnt sich hier auch ein Besuch in unserem Merchandise Shop für alles, was Udo Lindenberg Fans so begeistert.

Leckerelle Panik City

Die limitierte Weihnachtsedition des Leckerelle®-Likörs gibt’s hier in einer exklusiven Geschenkbox und mit dem Codewort „XMAS 23“ bekommst du vor Ort auf die Weihnachts-Hoodies ganze 5€ Rabatt und einen „Keine Panik“-Aufkleber geschenkt! Weitere Infos dazu findest du hier im Beitrag „Exklusive Weihnachtsgeschenke in Hamburg“.

Adventliche Hamburg Geschenke

Der Advent in Hamburg ist eine magische Zeit. Die Stadt verwandelt sich in ein Winter-Wunderland mit funkelnden Lichtern und festlicher Stimmung.

Bei einem Spaziergang entlang der Alster erlebst du den Zauber des Advents. Weihnachtlich geschmückte Schaufenster laden zum Bummeln und Shoppen ein.

Wenn du auf der Suche nach Hamburg Geschenken für den Advent bist, findest du hier kleine Aufmerksamkeiten wie handgemachte Pralinen oder Adventskalender mit regionalen Leckereien.

Hamburg Gutscheine

Gutscheine sind eine großartige Möglichkeit, einen Städte-Trip nach Hamburg zu planen. Du kannst Gutscheine für Hotelübernachtungen, Stadtführungen, Konzertkarten und vieles mehr erwerben.

Diese flexiblen Geschenke ermöglichen es dem Empfänger, sein eigenes Hamburg-Abenteuer zu gestalten. Lies dazu gerne auch unsere Insider-Tipps im Beitrag über Hamburg Gutscheine!

Hamburg Geschenke: Souvenirs

Auch Souvenirs aus Hamburg sind eine wunderbare Erinnerung an die Reise. Von maritimen Dekorationen bis hin zu typisch norddeutschen Leckereien, es gibt zahlreiche Souvenirs, die die Einzigartigkeit der Stadt widerspiegeln.

Im Onlineshop der Panik City kannst du Wertgutscheine für Tickets und Merchandise sogar selber ausdrucken oder in schicker Geschenkhülle super einfach bestellen.


Zum Panik City Shop

Hamburg Geschenke aus der Speicherstadt

Hamburg Geschenke für Kurztrip-Liebhaber

Ein großartiges Hamburg Geschenk ist ein Kurztrip in die Hansestadt. Für Menschen, die sich eine Auszeit wünschen, kannst du ein Wochenende in Hamburg inklusive Unterkunft und Aktivitäten planen. Denk an ein romantisches Wochenende zu zweit, einen Kulturtrip mit Museumsbesuchen oder einen kulinarischen Kurztrip, bei dem du die Hamburger Küche erkundest.

Alternativ kannst du auch Erlebnisgeschenke wie eine Elbphilharmonie-Tour oder einen Besuch im Miniatur Wunderland verschenken.

Kulinarische Geschenke Hamburg

Entdecke die köstliche Seite Hamburgs und verschenke Gaumenfreuden, die den Geschmack der Hansestadt einfangen! Von handgemachtem Hamburger Lakritz bis zu delikaten Gewürzmischungen aus der Speicherstadt bietet die kulinarische Vielfalt hier ein wahres Fest für Genießer. Außerdem findest du in lokalen Geschäften:

  1. Hamburger Fisch-Delikatessen: Hamburg ist berühmt für seinen Fisch, insbesondere Hering. Du kannst eingelegte Heringe oder Matjesfilets in verschiedenen Geschmacksrichtungen kaufen. Diese sind in dekorativen Gläsern erhältlich und eignen sich perfekt als Mitbringsel oder Geschenk.
  2. Franzbrötchen: Diese köstlichen Zimtschnecken sind nicht nur zum Sofortverzehr geeignet, sondern können auch in speziellen Verpackungen als Souvenir mitgenommen werden. Die meisten Bäckereien bieten sie in hübschen Boxen an.
  3. Hamburgische Kaffee-Spezialitäten: Hamburg hat eine reiche Kaffeekultur. Du findest in lokalen Röstereien Hamburger Kaffeebohnen oder Kaffeemischungen, die auch in Kaffeegeschenk-Sets angeboten werden.
  4. Hamburgische Spezialitäten in Dosen und Gläsern: In vielen Geschäften in Hamburg findest du regionale Köstlichkeiten wie Senf, Currysoße, Gewürzgurken oder Labskaus in Dosen oder Gläsern. Diese sind langlebig und eignen sich gut als Geschenk.
  5. Marzipan aus Lübeck: Obwohl Lübeck nicht direkt in Hamburg liegt, ist es berühmt für sein Marzipan. Viele Geschäfte in Hamburg führen hochwertiges Lübecker Marzipan, das sich als süßes Souvenir perfekt eignet.

Diese regionalen Leckereien sind nicht nur köstlich, sondern auch eine Möglichkeit, ein Stück Hamburger Geschmackskultur mit nach Hause zu nehmen und Freunde und Familie zu überraschen.

Kaffee

Geschenke Hamburg für Frauen

Überrasche die Frauen in deinem Leben mit einzigartigen Geschenken, die den Charme Hamburgs einfangen! Von stilvollen Elbphilharmonie-Schmuckstücken bis zu handgefertigten Hafenkante-Taschen bietet die Hansestadt eine Fülle an besonderen Geschenken für Frauen. Verwöhne deine Liebste mit köstlichen norddeutschen Marzipan-Kreationen oder einer duftenden Kaffeemischung aus der Speicherstadt.

Bei uns in der Panik City gibt’s beispielsweise leckeren Eierlikör mit Udo-Hut, der alle Damen zum Kaffeekränzchen begeistert. Tauche ein in die Vielfalt und finde das ideale Geschenk, das Frauenherzen höherschlagen lässt!

Hamburg Geschenke für Männer

Für Männer gibt es originelle Hamburg Geschenke, die den kernigen Charakter der Stadt widerspiegeln! Von handgefertigten Hafenkante-Grillschürzen bis zu maritimen Accessoires für den modernen Abenteurer bietet die Hansestadt eine vielseitige Auswahl.

Oder verwöhne deinen Liebsten mit robusten Kaffeesorten aus der Speicherstadt oder einem exklusiven Stück aus der Kollektion des FC St. Pauli. Bei uns in der Panik City gibt’s den brandneuen Pfefferminzlikör mit Udo-Hut, der auch ein super Mitbringsel ist.

Mit Hamburg Geschenken überraschen

Hamburg ist nicht nur ein großartiges Ziel für Städtereisen, sondern auch ein fantastischer Ort, um Geschenke für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Weihnachten zu finden. Mit Gutscheinen und Souvenirs kannst du deine Lieben überraschen und unvergessliche Erlebnisse schenken.

Panik City Gutschein

Wir hoffen, dieser Beitrag war eine Inspiration für deine Suche nach dem perfekten Hamburg Geschenk. Teile ihn gerne mit deinen Freunden, die ebenfalls aufregende Reiseziele entdecken und besondere Geschenkideen finden möchten. Hamburg wartet darauf, entdeckt zu werden!


Mehr über Panik City erfahren

Der ultimative Hamburg Gutschein Guide: Tipps und Tricks für maximale Ersparnisse

Hamburg ist immer eine Reise wert und mit einem Hamburg Gutschein kannst du viel Geld sparen und gleichzeitig die Stadt in vollen Zügen genießen! Wir stellen dir die besten Angebote der Hansestadt vor, geben dir Insider-Tipps, wo du Gutscheine findest und wie du sie einlöst, um das Beste aus deinem Aufenthalt in Hamburg herauszuholen.

Denn Hamburg, die Perle des Nordens, ist nicht nur für seine beeindruckende Architektur und reiche Kultur bekannt, sondern auch für seine Vielfalt an Gutscheinen und Rabatten. Hier kommen unsere ultimativen Tipps und Tricks, wie du deinen Aufenthalt in dieser Stadt zu einem erschwinglichen und unvergesslichen Erlebnis machst!

Warum ein Hamburg Gutschein?

Hamburg Gutscheine bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Reisende und Touristen. Sie ermöglichen es dir, mehr zu erleben, ohne dabei dein Budget zu sprengen.

Egal, ob du ein Student auf Städtereise, ein Reisender auf der Suche nach einem Kurztrip oder einfach jemand bist, der einen Tagesausflug in die Stadt plant: Ein Hamburg Gutschein ist die Lösung, um die Stadt in vollen Zügen zu genießen, ohne dabei dein Portemonnaie zu belasten.

Wo du Hamburg Gutscheine findest

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Hamburg Gutschein zu finden. Von offiziellen Tourismus-Seiten bis hin zu spezialisierten Gutschein-Websites, kannst du aus einer Vielzahl wählen. Stelle dabei sicher, dass du vertrauenswürdige Quellen auswählst und die Angebote vergleichst, um die besten Deals zu finden.

  1. Offizielle Tourismus-Seiten: Besuche die offizielle Website der Stadt Hamburg oder der Hamburger Tourismusorganisation, um Informationen zu aktuellen Rabatten und Angeboten zu erhalten. Diese Seiten bieten oft spezielle Aktionen und Pakete für Touristen.
  2. Gutscheinportale: Es gibt verschiedene Gutscheinportale wie Groupon, mydealz oder Sparwelt, die regelmäßig Gutscheine für Hamburg und andere Städte anbieten. Diese Seiten durchsuchen eine Vielzahl von Angeboten und präsentieren sie an einem zentralen Ort.
  3. Hotel- und Unterkunfts-Websites: Wenn du bereits deine Unterkunft in Hamburg gebucht hast oder noch auf der Suche bist, schaue auf den Websites der Hotels und Hostels nach speziellen Angeboten. Viele Unterkünfte bieten Kombipakete an, die Eintrittskarten zu Sehenswürdigkeiten und Rabatte enthalten.
  4. Soziale Medien: Folge den sozialen Medien von Unternehmen und Sehenswürdigkeiten in Hamburg. Oftmals werden exklusive Gutscheine und Sonderangebote auf Facebook oder Instagram veröffentlicht.
  5. Hamburg Card: Wenn du eine Hamburg Card erwirbst, erhältst du nicht nur freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch Zugang zu zahlreichen Rabatten und Angeboten in der Stadt. Die offizielle Website der Hamburg Card bietet Informationen zu den verfügbaren Ermäßigungen.

Die besten Hamburg Gutschein Ideen

Hamburg bietet eine breite Palette von Gutscheinoptionen. Hier sind einige der beliebtesten Kategorien für einen Hamburg Gutschein:

Musical Gutschein Hamburg

Erlebe die Magie der Musicals in Hamburg und sichere dir unvergessliche Momente mit Gutscheinen für Aufführungen wie „König der Löwen“ und „Tanz der Vampire“. Ob mitreißende Songs oder fesselnde Geschichten – Hamburgs Musical-Szene hat für jeden etwas zu bieten. Du kannst diese begehrten Gutscheine direkt bei Stage Entertainment erwerben – dem Experten für erstklassige Musicals.

Wellness und Massage Gutschein Hamburg

Genieße mit einem Hamburg Gutschein himmlische Entspannung in erstklassigen Wellnesshotels wie dem Le Meridien, dem Westin oder dem Grand Elysée Hamburg. Mit einem Wellness- und Massagegutschein tauchst du in eine Welt des Wohlbefindens ein. Erfreue dich an luxuriösen Spa-Behandlungen und entspannenden Massagen, die Körper und Geist revitalisieren.

Diese exklusiven Gutscheine findest du auf mydays.de, dem Experten für unvergessliche Erlebnisse. Gönn dir oder einem Liebsten eine Auszeit vom Alltag und erlebe Hamburgs Wellness-Oasen in ihrer ganzen Pracht.

Wellness Gutschein

Panik City Hamburg Gutschein

Panik City Ermäßigungen und Rabatte: Für Schüler*innen, Azubis und Studierende gibt es montags bis donnerstags ermäßigte Tickets. Schülergruppen ab 12 Personen können Gruppenbuchungen zum Sonderpreis vornehmen. Schwerbehinderte Menschen mit Merkzeichen B im Ausweis haben Anspruch auf eine Begleitperson. Es gibt auch Rabatte für HamburgCard-Inhaber, Budni Card, ADAC Karte und andere Rabattkarten.

Panik City Kombitickets: Mit Kombitickets kannst du zwei Attraktionen zu einem günstigeren Preis genießen. Es gibt Kombitickets mit Hafenrundfahrten bei Barkassen-Meyer, dem Panoptikum auf der Reeperbahn und Lichterfahrten bei Abicht.

Panik City Hamburg Gutschein

Wertgutscheine: Du kannst Wertgutscheine kaufen, die für Tickets oder im Merchandise-Shop der Panik City auf der Reeperbahn eingelöst werden können. Der Wert ist hier frei wählbar und natürlich die genialste Geschenkidee überhaupt! Alle Infos dazu findest du in unserem Beitrag über Wertgutscheine.

Artikelvoucher für die „Alte Liebe – Die Panikbar“: Kaufe Artikelvoucher für Kaffeekränzchen oder Panik-Cocktails in der Panik City. Damit geht’s ab an den Tresen und auch dies ist ein perfektes Geschenk.


Zu den Panik City Tickets und Gutscheinen

Hamburg Dungeon Gutschein

Die düstere Seite von Hamburg und Nervenkitzel pur erlebst du im Hamburg Dungeon. Mit einem Hamburg Gutschein für dieses Erlebnis sicherst du dir den Eintritt zu einer fesselnden Reise durch die Geschichte der Stadt, gespickt mit Grusel, Humor und interaktiven Abenteuern. Diese spannenden Gutscheine sind direkt über das Hamburg Dungeon erhältlich oder telefonisch unter Tel. 040-360055970.

Tauche ein in eine Welt voller Geschichten, die Gänsehaut garantieren, und sichere dir jetzt deinen Dungeon Gutschein für unvergessliche Stunden des Schreckens und der Unterhaltung in Hamburg!

Planetarium Hamburg Gutschein

Erweitere deinen Horizont im Hamburger Planetarium und entdecke die Faszination des Universums. Mit einem Planetarium Gutschein sicherst du dir den Zugang zu atemberaubenden Himmelsvorführungen und faszinierenden Sternenwelten. Diese begehrten Gutscheine sind direkt beim Hamburger Planetarium erhältlich.

Schenke dir selbst oder einem Sternenliebhaber in deinem Leben die Möglichkeit, das Universum in seiner ganzen Pracht und die unendlichen Weiten des Himmels über Hamburg zu erleben.

Harry Potter Gutschein Hamburg

Tauche ein in die magische Welt von Harry Potter im Musical in Hamburg. Ein Harry Potter Gutschein ist das perfekte Geschenk für Fans der Zaubererwelt. Erlebe die Abenteuer von Harry, Hermine und Ron auf der Bühne, umgeben von beeindruckenden Kulissen und mitreißender Musik.

Diese begehrten Gutscheine sind direkt bei Mehr Entertainment erhältlich und telefonisch unter Tel. 0211-73440. Hol dir das perfekte Geschenk für alle Potter-Heads und erlebe die Faszination von Harry Potters Abenteuern in der Hansestadt!

Hamburg Highlights Ticket

Ein ganz besonderes Schnäppchen machst du mit dem Hamburg Highlights Ticket: Ein einziges Ticket bietet dir Zugang zu fünf beliebten Sehenswürdigkeiten, darunter die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt auf der Reeperbahn!

Innerhalb von fünf Tagen kannst du die folgenden Attraktionen erleben und sparst dabei mindestens 30%:

  • eine große Hafenrundfahrt durch den Hamburger Hafen – mit einer Barkasse oder dem Fahrgastschiff
  • freier Eintritt in das Chocoversum – Hamburgs leckerste Schokoladenwelt
  • Besuch des Panoptikums – Hamburgs Wachsfiguren-Highlight auf der Reeperbahn
  • eine Tour durch die Panik City – Multimedialer Spaß durch das Leben von Udo Lindenberg
  • ein geführter Rundgang über die Reeperbahn – Hamburgs beliebteste Führung auf St. Pauli
  • und als exklusives Goodie gibt es unseren Highlights-Stoffbeutel dazu.


Mehr erfahren über Hamburg Highlights

Die Hamburg CARD

Dieses Ticket bietet freie Fahrt mit Bus, Bahn & Hafenfähren und bis zu 50% Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten. In der Panik City gibt es sogar 15% Rabatt mit der Hamburg CARD.

Hamburg Gutschein Einlösung

Die Einlösung von Hamburg Gutscheinen bei Locations und Attraktionen in Hamburg ist ganz einfach:

  1. Gutschein auswählen: Zunächst musst du den passenden Hamburg Gutschein auswählen. Dies kann ein Gutschein für eine Sehenswürdigkeit, ein Restaurant oder eine andere Attraktion sein.
  2. Gültigkeitsdauer überprüfen: Stelle sicher, dass du die Gültigkeitsdauer des Gutscheins überprüfst. Manche Gutscheine sind nur an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Uhrzeiten gültig. Wenn ein Gutschein bereits abgelaufen ist, solltest du immer vorab anfragen, ob man ihn noch aus Kulanz verlängern kann. Spontan auftauchen funktioniert da nicht so gut.
  3. Reservierung vornehmen: Wenn eine Reservierung erforderlich ist, buche im Voraus, um sicherzustellen, dass du an deinem Wunschtermin teilnehmen kannst. Vor allem bei Attraktionen in Hamburg ist es an Feiertagen und an Wochenenden häufig von Vorteil, vorher zu buchen. An manchen Tagen gibt es kaum Restkarten an der Tageskasse.
  4. Gutschein ausdrucken oder digital vorzeigen: Je nach Einlöse-Bedingungen musst du entweder den Gutschein ausdrucken und vorzeigen oder du kannst eine digitale Version auf deinem Smartphone präsentieren. Stelle sicher, dass du den Gutschein griffbereit hast. Für die Einlösung von Wertgutscheinen in der Panik City und Artikelvouchern in der „Alte Liebe – Die Panikbar“ ist es erforderlich, diese ausgedruckt vorzulegen. Ermäßigungs-Codes und Rabatt-Karten können auch digital vorgezeigt werden.
  5. Am Veranstaltungsort einlösen: Zeige deinen Gutschein am Veranstaltungsort oder Restaurant vor. Das Personal wird ihn überprüfen und dir den entsprechenden Rabatt gewähren. Manchmal reicht es sogar, nur einen Gutscheincode zu nennen! Dies ist besonders bei Codes von Facebook und Instagram der Fall.
  6. Zusätzliche Gebühren beachten: Beachte, ob es eventuell zusätzliche Gebühren gibt, die nicht im Gutschein enthalten sind. Das könnten beispielsweise Trinkgelder, Garderobengebühren oder Parkgebühren sein.
  7. Nutze den Rabatt: Genieße deine Erfahrung oder Mahlzeit und profitiere von dem gewährten Rabatt oder den Vorteilen des Gutscheins.
  8. Erfahrungen teilen: Nach dem Erlebnis kannst du deine Erfahrung mit anderen teilen, entweder online in Bewertungsplattformen und in den sozialen Medien oder persönlich mit Freunden und Familie.
  9. Aufbewahrung des Gutscheins: Es ist ratsam, eine Kopie des Gutscheins aufzubewahren, falls es Unstimmigkeiten gibt oder du den Gutschein nochmals verwenden möchtest.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und den praktischen Tipps kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deinem Hamburg Gutschein herausholst und deinen Aufenthalt in der Stadt in vollen Zügen genießt.

Hafenrundfahrt Hamburg

Hamburg Gutscheine: Insider-Tipps für maximale Ersparnisse

Du möchtest das Beste aus deinen Gutscheinangeboten herausholen? Schau in Restaurants, Hotels und beim Besuch von Attraktionen, ob es Rabatte mit Club-Karten oder Mitgliedskarten wie Hamburg CARD, Budni Card oder ADAC Karte gibt.

Auch Mitgliedervereinigungen wie der Tourismusverband, der Deutsche Museumsbund, Reiseverbände und viele weitere geben dir die Möglichkeit, kostenfrei oder vergünstigt Einlass zu erlangen. Einige Locations und Attraktionen belohnen auch wiederkehrende Gäste mit einem Rabatt.

In der Panik City erhältst du beispielsweise nach Ende der Tour einen Rabatt-Code, der dir 10% beim nächsten Ticketkauf erspart. Es lohnt sich auch lokale Hefte und Werbezeitschriften nach dem einen oder anderen Rabattangebot zu durchstöbern.

Mit dem Hamburg Gutschein viel erleben

Wie du siehst, lohnt es sich, Hamburg Gutscheine für deine Städtereise oder deinen Kurztrip zu nutzen. Die Ersparnisse, die du erzielst, werden deinen Aufenthalt in dieser faszinierenden Stadt noch angenehmer gestalten.

Deshalb sichere dir deine Rabatte und auf geht’s nach Hamburg! Wir freuen uns, dich auf der Reeperbahn und bei uns in der Panik City zu treffen! Falls Du noch nie die sündige Meile Hamburgs besucht hast, findest du hier in unserem Blog alles Wissenswerte über die Reeperbahn.

See you in Hamburg, Ahoi!


Die Panik City Tour

Die Vielfalt der Weihnachtsbräuche in Norddeutschland

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und in Norddeutschland erstrahlen die Städte in festlichem Glanz. Wenn du nach Inspiration für deine Weihnachtsfeier suchst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel tauchen wir in die vielfältigen Weihnachtsbräuche in Norddeutschland ein, insbesondere in der wundervollen Stadt Hamburg. Lass uns gemeinsam entdecken, wie diese Bräuche die Vorfreude auf Weihnachten steigern und die festliche Stimmung in der Region beleben.

Weihnachtsmärkte in Hamburg: Wo die Magie beginnt

Weihnachtsmärkte sind zweifellos der Höhepunkt der Weihnachtszeit in Norddeutschland. Hamburg, die Perle des Nordens, verwandelt sich in der Adventszeit in eine märchenhafte Kulisse, die dich verzaubern wird. Auf den Weihnachtsmärkten der Stadt kannst du nicht nur köstliche Leckereien genießen, sondern auch einzigartige handgefertigte Geschenke für deine Lieben erwerben.  Unsere Highlights stellen wir dir im Blog  „Die schönsten Weihnachtsmärkte Hamburg 2023“ vor.

Adventskalender: Ein tägliches Ritual

Adventskalender sind ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Norddeutschland. Hier öffnet man jeden Tag im Dezember ein Türchen, um eine kleine Überraschung zu enthüllen. Ob Schokolade, Spielzeug oder andere kleine Freuden, der Adventskalender sorgt für tägliche Vorfreude und steigert die Spannung auf das Weihnachtsfest.

St. Nikolaus und der Weihnachtsmann: Doppelte Freude

In Norddeutschland sind die Weihnachtsbräuche besonders vielfältig. Neben dem traditionellen Weihnachtsmann, der in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember die Geschenke bringt, spielt auch der St. Nikolaus eine wichtige Rolle. Am 6. Dezember kommt der St. Nikolaus, um Geschenke und Süßigkeiten zu verteilen. Während der St. Nikolaus oft in traditioneller Bischofskleidung erscheint und eher feierlich auftritt, ist der Weihnachtsmann der fröhliche Geselle, der die Herzen der Kinder im Sturm erobert.

Plätzchenbacken und Punschtrinken: Gemeinsame Traditionen

Weihnachten in Norddeutschland dreht sich nicht nur um Geschenke und festliche Märkte, sondern auch um das Teilen von Freude und Gemeinschaft. Das gemeinsame Plätzchenbacken ist eine beliebte Tradition, bei der Familie und Freunde zusammenkommen, um köstliche Weihnachtskekse zu zaubern. Dabei werden Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben, und das Backen wird zu einem liebevollen Ritual.

Ein weiteres gemeinschaftliches Highlight ist das Punschtrinken. Ob zu Hause in gemütlicher Runde oder auf den Weihnachtsmärkten, ein wärmender Becher Glühwein oder Punsch sorgt für gute Laune und geselliges Beisammensein.

Der Heilige Abend: Besinnlichkeit und Tradition

Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, versammelt sich die Familie in Norddeutschland traditionell zu einem festlichen Abendessen. Gänsebraten, Rotkohl und Kartoffeln sind die Klassiker auf dem Speiseplan. Allerdings ist auch Kartoffelsalat mit Würsten ein beliebtes Essen an Heiligabend. Nach dem Essen ziehen einige Familien gemeinsam zum Weihnachtsgottesdienst, um die besinnliche Stimmung der Weihnachtszeit zu erleben. Andere spielen und singen im Kreise der Familie und wieder andere gehen ordentlich feiern, was in Hamburg auf St. Pauli auf jeden Fall zu finden ist.

Der Weihnachtsbaum: Ein funkelndes Highlight

Der geschmückte Weihnachtsbaum ist ein weiterer Höhepunkt der Weihnachtsbräuche in Norddeutschland. Die Tradition des Weihnachtsbaums reicht weit zurück und ist ein Symbol für das Licht in der Dunkelheit. Familien schmücken den Baum gemeinsam mit funkelnden Lichtern, Christbaumkugeln und selbstgemachten Dekorationen. Der Weihnachtsbaum strahlt im wahrsten Sinne des Wortes die festliche Atmosphäre des Festes aus.

Weihnachten in der Kirche: Besinnung und Gemeinschaft

Die Kirche spielt bei vielen Menschen in Norddeutschland eine wichtige Rolle in den Weihnachtsfeierlichkeiten. Viele Menschen besuchen die Weihnachtsgottesdienste, um die wahre Bedeutung von Weihnachten zu feiern und sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Weihnachtslieder: Die klingende Tradition

Weihnachten ohne die passende musikalische Untermalung? Undenkbar! In Norddeutschland werden Weihnachtslieder von Generation zu Generation weitergegeben. Viele Familien singen gemeinsam traditionelle Weihnachtslieder wie „Stille Nacht“ oder „O Tannenbaum“. Die festlichen Klänge sorgen für eine herzerwärmende Atmosphäre.

Weihnachtsbräuche in Norddeutschland – Ein Fest für die Sinne

Die Weihnachtsbräuche in Norddeutschland sind so vielfältig wie die Region selbst. Von den festlichen Weihnachtsmärkten in Hamburg bis zu den gemeinschaftlichen Traditionen des Plätzchenbackens und Punschtrinkens – hier gibt es für jeden etwas, um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern. Egal, ob du die besinnliche Atmosphäre in der Kirche suchst oder die festliche Stimmung auf den Märkten genießen möchtest, Norddeutschland hat alles zu bieten.

Nun, da du einen Einblick in die Weihnachtsbräuche dieser Region erhalten hast, kannst du dich inspirieren lassen und deine eigenen Weihnachtsfeierlichkeiten planen. Weitere Ideen und Tipps dazu findest du auch in unserem Blog „Weihnachtsfeier Hamburg 2023“.

Egal, ob du in Hamburg lebst oder diese Stadt zur Weihnachtszeit besuchst, die Bräuche und Traditionen werden dich in festliche Stimmung versetzen. Feiere Weihnachten in Norddeutschland und erlebe die Magie dieser besonderen Zeit!

Die schönsten Weihnachtsmärkte Hamburg 2023

Die Weihnachtsmärkte Hamburg 2023 versprechen wieder magische Momente und festliche Stimmung. Ein Besuch in Hamburg lohnt sich immer, aber besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn die Stadt in ein funkelndes Wunderland verwandelt wird!

Ob traditionell, maritim oder hip – Hamburg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wir stellen dir hier die besten Weihnachtsmärkte Hamburgs vor, die du auf keinen Fall verpassen darfst.

Fliegender Weihnachtsmann-Schlitten in Hamburg

Schönste Weihnachtsmärkte in Hamburg 2023

Welche Weihnachtsmärkte finden in Hamburg 2023 statt?

Die Stadt Hamburg ist bekannt für ihre vielfältige Auswahl an Weihnachtsmärkten, die jedes Jahr Einheimische und Touristen gleichermaßen anlocken. Von historisch bis modern, von festlich bis frivol ist die Auswahl groß. Deshalb haben wir hier unsere Tipps der schönsten Weihnachtsmärkte Hamburg für dich zusammengestellt:

1. Weihnachtsmarkt Hamburg am Rathausmarkt

Der Klassiker unter den Weihnachtsmärkten Hamburg

Der historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt lässt ab 27. November die Weihnachts-Rock’n’roll-Glocken klingen und verspricht dir ein Weihnachtserlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst.

Vor der atemberaubenden Kulisse des Hamburger Rathauses präsentiert Roncalli diesen legendären und weitbekannten Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr aufs Neue die Herzen der Besucher erobert.

Dabei geht es nicht um Massenware, sondern um handgefertigte Schätze und Kunstwerke. Unter dem Motto „Kunst statt Kommerz“ gibt es hier eine Spielzeuggasse, Kunsthandwerk und Holzschnitzereien aus Tirol sowie viele weitere Kuriositäten, einzigartige Geschenkideen und unwiderstehliche Leckereien wie Nürnberger Lebkuchen.

Nach einer längeren Pause schwebt nun wieder drei Mal täglich der „fliegende Weihnachtsmann“ über den Köpfen der Besucher*innen und erzählt die faszinierende Geschichte von Rudolf dem Rentier. Auch das historische Pferdekarussell aus dem Jahr 1927 dreht sich erneut. Außerdem kehrt die beliebte „Käthe Wohlfahrts Weihnachtswelt“ und der charismatische Marktgendarm Rudi zurück, um die Stimmung anzuheizen.

Ort: Auf dem Rathausmarkt, Hamburg

Öffnungszeiten: 27.11.23 – 23.12.2023 von 11:00 – 21:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Hamburg Rathaus

2. Weihnachtsmarkt Hamburg St. Pauli – Santa Pauli

Der etwas andere Weihnachtsmarkt!

Auf „Santa Pauli“, wo schon ab 13. November die Rock’n’Roll-Vibes der klassischen Weihnachtstradition auf das rebellische Kiez-Leben treffen, ist alles möglich. Hier auf „Hamburgs geilstem Weihnachtsmarkt“ wird es wild und unkonventionell. Denn „Santa Pauli“ bietet nicht nur eine Bühne für heiße Engelsmusik, sondern auch eine Oase für all jene, die nach dem gewissen Extra suchen – natürlich mit einer Prise Erotik und frechem Flair.

Die Stände auf dem Weihnachtsmarkt Hamburg St. Pauli sind wie aus einer anderen Welt. Du findest hier nicht nur erotische Geschenkideen, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten, die deinen Gaumen verwöhnen. Besonders das „Winterdeck“ ist hier der „Place to be“. Hier werden kultige Drinks wie „Bordsteinschwalben“ und „Nussknacker“ ausgeschenkt und das Team zaubert jedes Jahr neue Specials aus dem Hut.

„Santa Pauli“ ist also der Weihnachtsmarkt für alle, die die klassische Weihnachtszeit mit einem frechen Twist lieben und das direkt im Herzen von St. Pauli, gleich um die Ecke vom „Schmidt-Theater“, „Schmidts Tivoli“ und dem Operettenhaus. Der Eintritt ist frei, und die Party beginnt. Rock on!

Ort: Spielbudenplatz, Hamburg

Öffnungszeiten:

  • 13. November bis 23. Dezember 2023 (19.11. und 26.11. geschlossen)
  • Montag bis Freitag ab 16:00 Uhr
  • Samstag/Sonntag ab 13:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Hamburg St. Pauli

Special Tipp: Dein Besuch auf dem „Santa Pauli“-Weihnachtsmarkt lässt sich prima mit einer Tour durch die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt verbinden, denn die befindet sich ebenfalls direkt am Spielbudenplatz im Klubhaus St. Pauli!


Mehr erfahren über Panik City

3. Weihnachtsmarkt Hamburg in der Hafen City

Romantik in modernen Flair

In der Vorweihnachtszeit erstrahlt der Überseeboulevard in einem schillernden Lichtermeer, und der unwiderstehliche Duft von Glühwein, frischen Crêpes und gegrillten Köstlichkeiten erfüllt die Luft. Unter dem großen Angebot an Weihnachtsmärkten Hamburg ist dies der perfekte Ort, um in festliche Stimmung einzutauchen und das Beste aus der Vorweihnachtszeit zu erleben. Ein wahrer Genuss für die Sinne erwartet dich täglich ab 12 Uhr, wenn du eine Vielzahl von köstlichen Leckereien und heißen Getränken genießt.

Als besonderes Highlight steht für die kleinen Besucher eine Wintergolfbahn bereit, die für Kinder unter 18 Jahren sogar kostenfrei und ein großer Spaß für die ganze Familie ist. Die Bahnen sind montags bis freitags von 15 bis 20 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 12 bis 19 Uhr. Unternehmen haben sogar die Möglichkeit, den winterlichen Zeitvertreib unter der Woche von 18 bis 20 Uhr zu buchen.

Etwas ganz Besonderes ist auch der große Adventskalender, der ab dem 1. Dezember täglich um 18 Uhr von den Weihnachtsengeln geöffnet wird. Hinter jedem Türchen verbergen sich Überraschungen, die die Vorfreude auf Weihnachten noch intensiver machen. Tauche ein in dieses magische Fest und genieße die einzigartige Stimmung und einmalige vorweihnachtliche Atmosphäre! All das macht die Hafen City zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte in Hamburg 2023.

Ort: Überseeboulevard, Hamburg

Öffnungszeiten:

  • 20.11. – 30.12.2023 (26.11. und 24., 25.12. geschlossen)
  • 12:00 – 20:30 Uhr geöffnet

Weihnachtsmarkt Hamburg Hafen City

4. „Weißer Zauber“ Weihnachtsmarkt Hamburg an der Alster

Weihnachtsmarkt Hamburg Jungfernstieg

Der „Weißer Zauber“ Weihnachtsmarkt am Hamburger Jungfernstieg ist nicht einfach nur einer der vielen Weihnachtsmärkte in Hamburg – er ist ein wahres Winterwunderland. Weiße Pagodenzelte, magisches Lichterspiel, ein historisches Riesenrad und ein Blick auf die glitzernde Alster, der dir den Atem raubt. Hier gibt es viel mehr als gebrannte Mandeln und Glühwein.

Der Ausblick auf die festlich erleuchtete Innenstadt macht diesen Markt, der sich entlang des Jungfernstiegs erstreckt, zu etwas ganz Besonderem. Die Alstertanne glitzert auf dem Wasser und in unmittelbarer Nähe warten die Europa Passage und das Alsterhaus auf dich. Wenn du also bei einem heißen Glühwein einen Blick auf das vorweihnachtliche Hamburg erhaschen möchtest, dann ist dieser Weihnachtsmarkt in Hamburg am Jungfernstieg der richtige Ort für dich. Und hin und wieder schaut sogar der Weihnachtsmann vorbei, was vor allem die jungen Besucher in Verzückung versetzt.

Angeboten wird auf diesem Weihnachtsmarkt eine umfangreiche Auswahl an Kunsthandwerk, warmen Accessoires wie Handschuhe, Mützen und Schals, Spielzeug, Schmuck, Porzellan und Weihnachtsdekorationen.

Ort: Jungfernstieg, Hamburg

Öffnungszeiten:

  • 23.11. – 29.12. (26.11. und 24., 25.12. geschlossen)
  • Freitag/Samstag: 11:00 – 22:00 Uhr,
  • Sonntag bis Donnerstag: 11:00 – 21.00 Uhr

Vorweihnachtszeit in Hamburg

Die Weihnachtsmärkte Hamburg 2023 versprechen eine ganz besondere Zeit voller Freude, Tradition und kulinarischer Leckerbissen. Egal, ob du die klassische Stimmung auf dem Rathausmarkt bevorzugst oder etwas so richtig Ausgeflipptes auf „Santa Pauli“ erleben möchtest – Hamburg hat für jeden Geschmack etwas in petto.

Auch für deine Weihnachtsfeier mit Freund*innen oder der Firma bietet sich Hamburg geradezu an. Die besten Ideen, Tipps und Locations dafür stellen wir dir in unserem Beitrag „Weihnachtsfeier Hamburg 2023“ vor.

Also, tauche ein in die festliche Jahreszeit und lass dich von den Weihnachtsmärkten verzaubern. Möge deine Weihnachtszeit magisch und voller Freude sein.

Ein frohes Fest und einen fetten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir dir!


Event Location Panik City

Die häufigsten Fragen zu den Weihnachtsmärkten in Hamburg 2023

Wie viele Weihnachtsmärkte Hamburg gibt es 2023?

2023 finden mindestens 20 verschiedene Christkindlmärkte, Weihnachtsmärkte und -basare in der Hamburger Innenstadt und in den verschiedenen Stadtteilen Hamburgs statt. Außerdem gibt es noch den Winterdom (10. Oktober bis 10. November) und an den Adventssonntagen jeweils um 14 und 17 Uhr die „Hamburger Weihnachtsparade“ auf der Mönckebergstraße.

Wann öffnen die Weihnachtsmärkte Hamburg 2023?

Die meisten Weihnachtsmärkte in Hamburg öffnen 2023 im November ihre Tore. Der „Santa Pauli“ Weihnachtsmarkt im Herzen von St. Pauli startet als einer der ersten am 13. November 2023.

Weitere vier bekannte Weihnachtsmärkte beginnen am 23. November 2023: Der „Weiße Zauber“ am Jungfernstieg, sowie die Weihnachtsmärkte in der Spitalerstraße, am Gänsemarkt und der St. Petri Kirche.

Der historische Weihnachtsmarkt am Rathausmarkt beginnt am 27. November.

Wie lange haben die Weihnachtsmärkte in Hamburg geöffnet?

Die Dauer der Weihnachtsmärkte ist unterschiedlich. Die meisten haben bis 23. Dezember geöffnet, einige aber auch noch nach Weihnachten bis Ende Dezember. Auch die jeweiligen Öffnungszeiten sind sehr verschieden, so beginnen manche schon morgens, andere mittags oder nachmittags.

Udo Lindenberg: Ein Steckbrief

Udo Lindenberg prägt seit Jahrzehnten die deutsche Musikszene. Als einer der ersten Künstler, die deutsche Rockmusik machten, ist er bis heute erfolgreich und beliebter als je zuvor, füllt die größten Stadien Deutschlands mit seinen Shows und landete zusammen mit dem Rapper Apache 207 in diesem Jahr seinen erfolgreichsten Single-Hit „Komet“.

Aber welche Persönlichkeit verbirgt sich hinter diesem innovativen Musiker, der immer auch politisch engagiert ist und als authentisch und sehr kreativ gilt? Wir tauchen mit dir in Lindenbergs Panikwelt ab, checken, was es über Udo zu wissen gibt und lüften ein paar Geheimnisse, die Udo unterm Hut versteckt.

Alles, was du schon immer über Deutschlands coolen Panikpräsidenten wissen willst und dich nicht zu fragen traust, liest du hier!

Wer ist Udo Lindenberg?

Udo Lindenberg ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Rockmusiker, außerdem Schriftsteller und Maler. Mit seiner markanten Stimme und seinem rebellischen Auftreten ist er zu einer wahren Legende der deutschen Musikgeschichte geworden, der im Laufe seiner Karriere unzählige Hits geschrieben hat, die jeder kennt und die bis heute bei seinen Fans sehr beliebt sind.

Das künstlerische und gesellschaftspolitische Wirken des Ausnahmekünstlers Udo Lindenberg ist in der Panik City in Hamburg als interaktive Multimedia-Tour erlebbar.

Wie alt ist Udo Lindenberg?

Udo Lindenberg ist jetzt 77 Jahre alt.

Wann ist Udo Lindenberg geboren?

Am 17. Mai 1946 wurde Udo Lindenberg als zweiter Sohn von Hermine und Gustav Lindenberg geboren.

Udo Lindenberg bei Gronau Station in der Panik City

Woher kommt Udo Lindenberg?

Udo Lindenberg hat in Gronau in Westfalen das Licht der Welt erblickt. Oder wie er im Song „Mit dem Sakko nach Monakko“ selbstironisch singt: „Im Sommer ’46 kam ich als Kind zur Welt – ich fiel direkt vom Himmel auf ein D-D-Doppelkornfeld …“

Wie der kleine Udo, damals gerne „Matz“ genannt, in Gronau aufgewachsen ist, was damalige Weggefährt*innen und Freund*innen mit ihm erlebt haben und viele weitere interessante Details aus seiner Kindheit und Jugend, erfährst du auch in unserer „Gronau-Station“ in der Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt auf Hamburgs Reeperbahn! Hier gehst du auf eine geführte Tour durch das aufregende und verrückte Leben des Panikrockers.


Mehr erfahren über Panik City

Wie heißt Udo Lindenberg in echt?

Udo hat keinen Künstlernamen! Sein kompletter Name lautet Udo Gerhard Lindenberg.

Wie groß ist Udo Lindenberg?

Udo ist ca. 1,76 m groß. Oder wie er selbst gerne sagt: 1,85 m auf Rollschuhen!

Wie schwer ist Udo Lindenberg?

Da Udo Lindenberg sportlich aktiv ist, sich fit hält und auf seine Ernährung achtet, wiegt er ca. 70 schlanke Kilos.

Wie viele Geschwister hat Udo Lindenberg?

Udo Lindenberg hatte drei Geschwister: Einen älteren Bruder, den Maler Erich Lindenberg, der leider im Jahr 2006 verstorben ist. Außerdem die beiden jüngeren Zwillingsschwestern Erika, genannt Ecki, die leider auch schon verstorben ist und Inge, mit der Udo bis heute in engem Kontakt steht.

Was hat Udo Lindenberg gelernt?

Im Alter von 15 Jahren begann Udo Lindenberg im Düsseldorfer Hotel „Breidenbacher Hof“ eine Ausbildung zum Kellner, da sein ursprünglicher Traum war, als Kellner auf Kreuzfahrtschiffen anzuheuern, um dann viel von der Welt zu sehen.

Später studierte er ein paar Semester an der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Gleichzeitig begann seine musikalische Karriere als Schlagzeuger in verschiedenen Bands und er spielte mit bekannten Jazzmusikern wie Klaus Doldinger.

Wie viele Kinder hat Udo Lindenberg?

Der Legende nach hat Udo Lindenberg einen unehelichen Sohn mit der Protagonistin aus seinem Song „Mädchen aus Ost-Berlin“.

Udo Lindenberg vor dem Klubhaus St. Pauli

Warum hat Udo Lindenberg immer eine Sonnenbrille auf?

Auf die Frage, warum er (fast) immer eine Sonnenbrille trägt, sagt Udo: „Zum Schutz der sensiblen Seele. Und ich kann wie ein Meisterdetektiv alles abchecken (und keiner weiß Bescheid). Die Brille trag ich aber auch, um die Damen (und Herren) nicht in unnötige Liebes-Irritationen zu stürzen, wenn sie direkt durch meine Augen in die hinreißenden Abgründe meiner Seele blicken.“

Udo Lindenberg Musik

50 Jahre gibt es nun schon Udo Lindenberg zusammen mit dem berühmten Panikorchester! In diesem Zeitraum sind zahlreiche großartige Songs und Alben erschienen, die Kultstatus erreicht und die deutsche Musik-Szene wesentlich geprägt haben.

Wie viele Lieder gibt es von Udo Lindenberg?

Udo Lindenberg hat in seiner langen Karriere ein breites Spektrum an Musik geschrieben, das für jeden etwas zu bieten hat. Insgesamt wird sein Song-Repertoire auf ca. 500 – 600 Lieder geschätzt.

Welche Songs es von Udo gibt und welche am erfolgreichsten waren, erfährst du in unserem Blog-Beitrag über die 10 besten Udo Lindenberg Lieder.

Was ist das erfolgreichste Lied von Udo Lindenberg?

Der Song „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207, der Anfang 2023 veröffentlicht wurde, ist sein bislang erfolgreichster Hit: Achtzehn Mal stand er an der Spitze der Single-Charts, wurde etwa 175 Millionen Mal gestreamt und ist somit die erfolgreichste Single in der gesamten deutschen Charts-Geschichte!

Wie viele Nummer 1 Hits hat Udo Lindenberg?

Viele von Udo Lindenbergs Liedern waren lange in den Single-Charts platziert, aber seinen ersten Single-Nummer-1-Hit hatte er im Jahr 2023 zusammen mit dem Rapper Apache 207 mit dem Song „Komet“.


Zur #1 Hamburg Aktivität

Wie viele goldene Schallplatten hat Udo Lindenberg?

Zahlreiche Udo Lindenberg Alben waren sehr erfolgreich und erhielten Auszeichnungen. Insgesamt erreichte der Panikrocker mit seinen Alben 16 mal Gold- und 19 mal den Platinstatus in Deutschland. Hinzu kommen aktuell mehrfache Gold- und Platin- Auszeichnungen für die Single „Komet“.

Schau gerne mal in unseren Blog zu den 10 besten Udo Lindenberg Alben, da stellen wir dir die erfolgreichsten Lindenberg-Platten genauer vor.

Was war das erste Lied von Udo Lindenberg?

Im Jahr 1971 erschien Udos erste Album „Lindenberg“ in englischer Sprache. 1972 folgte dann sein erstes deutschsprachiges Album „Daumen im Wind“. Darauf war der Titel „Hoch im Norden“, der zuvor auf der Single „Sommerliebe“ als B-Seite erschienen war und zu Udos erstem Radio-Hit wurde.

Wer singt mit Udo Lindenberg Komet?

Den Erfolgshit „Komet“, der in diesem Jahr sämtliche Rekorde bricht, singt Udo Lindenberg zusammen mit dem Deutsch-Rapper Apache 207. Mit dem Song setzen Udo und Apache 207 ein Statement der Verbindungen zweier Generationen und zweier Musikrichtungen. Udo Lindenberg sagt dazu: „Unser Komet ist ein Song über die Unvergänglichkeit, über den Fußabdruck, den wir hinterlassen“ und Apache 207 ergänzt: „Ein Fußabdruck, der Generationen und Genres verbindet.“

Wer hat den Text von Komet geschrieben?

Der Text zum Song „Komet“ wurde von Udo Lindenberg in Zusammenarbeit mit Apache 207, Chris James und Marco Tscheschlok geschrieben. Komponiert wurde die Musik von Apache 207, Chris James, Jumpa und SIRA.

In welcher Band war Udo Lindenberg Schlagzeuger?

Bevor Udo Lindenberg im Jahr 1973 das Panikorchester gründete, spielte er in verschiedenen Bands Schlagzeug: Zunächst in Steffi Stephans Bands „Die Mustangs“ und „Birds“ in Münster, ab 1969 bei der deutschen Ur-Folk-Rockband „City Preachers“ und er ging mit der Band „Atlantis“ auf Tournee. Als Drummer arbeitete er ab 1970 mit dem Jazz-Saxofonisten Klaus Doldinger bei „Passport“ zusammen. Unter anderem ist Lindenberg in der von Doldinger komponierten Titelmelodie der Krimireihe „Tatort“ als Schlagzeuger zu hören.

Udo Lindenberg Tonstudio

Wenn du auch mal einen Song mit dem Panikrocker performen willst, dann komm in die Panik City –  gerne auch mit Friends and Family!  Wir haben Udos legendäres Boogie Park Tonstudio nachgebaut, wo du zusammen mit dem „virtuellen“ Udo dein musikalisches Talent unter Beweis stellen und den Hit „Mein Ding“ mit ihm singen kannst.


Jetzt sparen mit dem Gruppenrabatt

Warum wohnt Udo Lindenberg im Hotel?

Udo Lindenberg liebt das Leben im Hotel. Er hat früher bereits eine Weile in einem Berliner Hotel gelebt bevor er ins Hotel Atlantic nach Hamburg zog. „Haus, Garten und bürgerliche Mauern sind nix für mich – ich treffe gerne die verschiedensten Peoples im Hotel, vom Präsidenten bis zum Ganoven, immer gut was los hier,“ sagt er über die Vorzüge des Hotellebens.

Wie lange wohnt Udo Lindenberg im Hotel Atlantic?

Seit 1995 lebt Udo im Hamburger Hotel Atlantic. Dort bewohnt er eine Suite, die er seine „Panikzentrale“ nennt. Auf dem Dachboden nutzt er das „Spitzwegstübchen“ zum Malen und das Hotel stellt einige seiner Werke in der Atlantic-Galerie aus.

Mit wem hat Udo Lindenberg in einer WG gewohnt?

Als Udo in den 1970er Jahren nach Hamburg ging, wo sich damals die „Hamburger Szene“ entwickelte, lebte er eine Weile in einem Haus im Rondeel 29 in Hamburg-Winterhude, der sogenannten „Villa Kunterbunt“. Hier traf sich eine Künstlergemeinschaft aus bis zu 14 Bewohner*innen, darunter Udo Lindenberg, Otto Waalkes und zeitweise auch Marius Müller-Westernhagen.

Wo wohnt Udo Lindenberg jetzt?

Udo lebt weiterhin in seiner „Panikzentrale“ im Hotel Atlantic in Hamburg, direkt am Alstersee, was aber auch sehr zentral, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt ist.

Wie ist Udo Lindenberg privat?

Bei Udo Lindenberg gibt es keinen Unterschied zwischen der Privatperson und dem Künstler. Udo ist Udo und er steht zu den Höhen und Tiefen seines Lebens. Deshalb sind die meisten Fakten zu seinem Privatleben auch durchaus bekannt:

Welche Autos hat Udo Lindenberg?

Als großer Rennwagen- und Porsche-Fan fährt Udo seit vielen Jahren einen 911er dieser Marke. Er hat aber auch noch einen Trabi in der Garage, den er goldfarben lackieren ließ:  Einen der letzten, der nach 34-jähriger Trabant-Produktion im April 1991 im Zwickauer Werk hergestellt wurde, hat ihm die Belegschaft damals als Zeichen freundschaftlicher Verbundenheit geschenkt!

Trabi in der Panik City

Eine Nachbildung von Udos Original-Trabi sowie weitere spannende Exponate siehst du in unserer DDR-Station der Panik City!  Dort tauchst du mit Udo in den Osten ein und erlebst seine Geschichte mit der DDR, erfährst Hintergründe zu Udos Stasiakte, seinen Fans im Osten und dem Geschenkeaustausch zwischen ihm und Erich Honecker.


Die Panik City Tour

War Udo Lindenberg alkoholabhängig?

Dass Udo Lindenberg gewisse Alkohol-Abstürze hatte, ist bekannt und wird von ihm auch in einigen Songs wie „Lady Whisky“ thematisiert.

Aber „die Ballerei nach der Mengenlehre, die ist lange vorbei. Ich brauche nicht mehr viel. Mein Eierlikör ist voll ausreichend. Ansonsten bin ich naturstoned. High werde ich bei meinen Konzerten und den ganzen Abenteuern, die ich mit meiner Musik erleben darf“, sagt Udo dazu.

Ist Udo Lindenberg Raucher?

Udo Lindenberg hat viele Jahre lang Zigaretten geraucht. Um es sich abzugewöhnen, war er eine Zeit lang auf E-Zigaretten und Zigarren umgestiegen, aber aus gesundheitlichen Gründen verzichtet er inzwischen darauf. Nur zu besonderen Anlässen gönnt sich Udo hin und wieder eine original Kuba-Zigarre.

War Udo Lindenberg mit Nena zusammen?

Mitte der 1980er Jahre waren die Sängerin Nena und Udo ein Paar und die Beziehung, die zunächst lange geheim gehalten wurde, hielt etwa ein Jahr.

Noch mehr über Udo Lindenberg: Panik City besuchen!

Nun hast du einiges Wissenswerte über Udo in diesem Steckbrief erfahren. Viele weitere interessante und spannende Facts über den Panikpräsidenten gibt‘s in seinem „Udoversum“, der Panik City auf Hamburgs Reeperbahn zu entdecken: In diesem innovativen Technik-, Kunst- und Kultur-Projekt führen wir dich in sieben Multimedia-Stationen durch Udo Lindenbergs Rock’n’Roll Leben.

Eine geniale Erlebniswelt für Tourist*innen, Fans und alle, die Spaß haben wollen. Jeder kann sich hier begeistern lassen – auch wenn man noch kein Udo-Lindenberg-Fan ist.

Keine Panik und bis bald in Hamburg!


Jetzt Tickets Buchen

Die 5 besten Reeperbahn Clubs und Discos: Entdecke das Nachtleben von St. Pauli

Clubbing in Hamburg – dazu sind die zahlreichen Reeperbahn Clubs ideal: Aufgrund der Vielfalt an Clubs, der Musikszene, der lebhaften Atmosphäre und des internationalen Flairs ist die Reeperbahn – Hamburgs weltbekannte Amüsiermeile – ein großartiger Ort für Clubbing und ein aufregendes Nachtleben!

Die Reeperbahn hat sich im Laufe der Jahre zu einem Synonym für Unterhaltung, Musik und Partys entwickelt. Hier finden Besucher eine breite Palette von Clubs, die unterschiedliche Musikrichtungen und Stimmungen bieten. Und dabei gibt es Hunderte von Möglichkeiten, zu feiern und zu tanzen.

Da die Auswahl so riesig ist und damit deine Clubbing-Night zum unvergesslichen Erlebnis wird, haben wir uns einmal umgeschaut und stellen hier die Top 5 der besten und coolsten Reeperbahn Clubs vor.

DJ im Reeperbahn Club

Reeperbahn: Ein Einblick in Hamburgs geile Meile

Die Reeperbahn auf St. Pauli ist nicht nur die sündige Meile, sondern viel mehr Anlaufpunkt für Live-Musik, Kultur und kunterbunte Musicals. Hier sind die Nächte lang und man kann bis zum Morgengrauen durchfeiern. Also ein absolutes Muss für alle Nachtschwärmer!

Neben dem bunten Nachtleben gibt es auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Was du bei deinem Hamburg-Trip oder einem Reeperbahn-Streifzug nicht verpassen solltest, erfährst du in unserem Blog zum Thema „Reeperbahn Hamburg Sehenswürdigkeiten“.


mehr erfahren

Kann man auf der Reeperbahn feiern?

Wenn man irgendwo richtig gut feiern kann, dann auf der Reeperbahn! Das Amüsierviertel ist weltbekannt für sein großes Angebot und das bunte, lebhafte Treiben. Da ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei.

Falls du dich auf der Reeperbahn noch nicht auskennst und wissen möchtest, was es hier zu beachten gibt, lies gerne unsere Tipps in unserem Blog über die häufigsten Fragen zur „Reeperbahn“.

Warum die Reeperbahn der perfekte Ort für Clubbing ist

Der Stadtteil St. Pauli ist für seine Offenheit, Toleranz und kulturelle Vielfalt bekannt und schafft damit eine einladende Umgebung für eine erlebnisreiche Clubbing-Nacht. Hier befinden sich zahlreiche verschiedene Reeperbahn Clubs, egal ob du Fan von elektronischer Musik, Rock, Pop, Hip-Hop oder Jazz bist.

Viele Clubs sind für Auftritte von prominenten Künstlern, Bands und DJs bekannt. Und die Clubs auf der Reeperbahn haben oft längere Öffnungszeiten als Clubs in anderen Stadtteilen. Dies bedeutet, dass du bis in die frühen Morgenstunden feiern und tanzen kannst.

Die Top 5 Reeperbahn Clubs, die du nicht verpassen solltest

Aus dem großen Angebot an Reeperbahn Clubs haben wir fünf angesagte und beliebte Clubs ausgesucht, die wir hier vorstellen möchten – unsere Top 5 sind:

#1 der Reeperbahn Clubs: Bahnhof Pauli

Einer der ungewöhnlichsten Reeperbahn Clubs in Hamburg ist der „Bahnhof Pauli“. Im Look einer stillgelegten U-Bahn-Station erwartet dich ein besonderes Ambiente mit Industrial Style und urbanem Charme. Es wird ein abwechslungsreiches Programm von Konzerten und wechselnden Partyreihen mit elektronischer Musik, über Techno, Rock bis Pop und Hip-Hop geboten. Diverse Kulturelle Events stehen hier demnächst auf dem Plan. „Diversity in Culture“ wird hier gelebt. Insider Tipp: Technik vom Feinsten!

#2 der Reeperbahn Clubs: Sommersalon

Der Sommersalon ist Teil des Klubhaus St. Pauli am Spielbudenplatz und wird als „Hamburgs schönstes Tanzwohnzimmer“ bezeichnet. Hier werden die Gäste mit feinen Drinks und Tunes versorgt. Hip-Hop, Dancehall und Funk tönt aus den Boxen und man findet hier genug Platz, um das Tanzbein zu schwingen. Insider-Tipp: Mal an die Decke schauen!

Udo Lindenberg vor der PANIK CITY

#3 der Reeperbahn Clubs: Mojo Club

Ein weiteres Highlight unter den Reeperbahn Clubs ist der unterhalb der „Tanzenden Türme“ gelegene „Mojo Club“. Hier ist auf zwei Ebenen Platz für bis zu 800 Besucher und er wird auch als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt.

Unter der Woche lädt der Club zu pop-kulturellen Events aus Musik, Kunst und Gesellschaft ein und man kann hier super zu Soul, Hip-Hop und Jazznummern tanzen. Ein wunderschöner Club mit hervorragender Soundqualität und Akustik.

#4 der Reeperbahn Clubs: Molotow

Im „Molotow“, einem sehr angesagten Indie-Rock-Club, kann man auf mehreren Ebenen auf drei Floors durch verschiedene Partys tanzen. Die Location bietet alles für einen gelungenen Club-Abend: gute Indie-Musik, nette Menschen, Drinks und grandiose DJs.

Außerdem finden hier Auftritte verschiedenster Livebands aus aller Welt statt und Getränke gibt es auch im Außenbereich, dem „Backyard“.

#5 der Reeperbahn Clubs: Gaga

Ein besonders stylischer Nachtclub befindet sich im 5. Obergeschoß des Klubhaus St. Pauli. Mit dem gläsernen Aufzug geht es hinauf in eine atemberaubende Designer-Location mit Terrasse, von der man einen hervorragenden Panoramablick über die Reeperbahn hat.

Im Gaga finden stilvolle Party-Abende statt, weshalb ein angemessener Kleidungsstil erwünscht ist. Samstags ab 22.30 Uhr legen renommierte DJs auf und bringen den Club zum Kochen. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Gast!

Und vor den Reeperbahn Clubs? PANIK CITY besuchen!

Das Nachtleben auf der Reeperbahn besteht aber nicht nur aus Clubs, sondern auch aus zahlreichen Bars, Restaurants, Theatern und anderen Unterhaltungsmöglichkeiten.

Panik City

So findet man ebenfalls im oben erwähnten Klubhaus St. Pauli die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt. Hier geht’s auf eine geführte Tour durch das wilde und verrückte Leben des Panikrockers mit ganz viel interaktiver Action und Musik, spektakulären Audio- und Video-Installationen, Singen im Tonstudio und Vieles mehr – die perfekte Einstimmung auf einen coolen Club-Abend in St. Pauli!

Also komm uns bald auf der Reeperbahn besuchen und tauche ein ins fantastische und unvergleichliche Hamburger Nightlife. Let’s dance!


Die Panik City Tour

Die 10 besten Udo Lindenberg Alben

50 Jahre Udo Lindenberg & das Panikorchester! Ein Zeitraum, in dem zahlreiche großartige Udo Lindenberg Alben erschienen sind, die man einfach kennen muss! Anlässlich dieses Jubiläums schauen wir uns das Repertoire des bekanntesten deutschen Rockmusikers an und stellen euch seine besten und erfolgreichsten Alben vor.

Denn wenn Udo Lindenberg derzeit auch zusammen mit Apache 207 mit dem Song „Komet“ sämtliche Chart-Rekorde bricht und mit diesem Hit in aller Munde ist, so gibt es noch viel mehr Musik vom Panikrocker zu entdecken. Ob ihr schon Udo-Fans seid oder noch nicht, ob jung oder schon etwas älter, hier ist für jeden etwas dabei!

Wie viele Alben hat Udo Lindenberg veröffentlicht?

Im Laufe seiner Karriere hat Udo Lindenberg zahlreiche Alben veröffentlicht: Neben 33 Studioalben und zwölf Live-Alben erschienen 21 Kompilationen, zwei Gemeinschaftsalben, ein Soundtrack, sowie drei Musical-Alben und sieben Box-Sets.

Die besten Udo Lindenberg Alben

Was sind nun die besten aller Udo Lindenberg Alben? Wir haben uns an den erfolgreichsten orientiert, die am längsten in den Charts verweilten und die meisten Verkäufe erzielten und in der Reihenfolge ihres Erscheinens für euch zusammengestellt:

1. Alles klar auf der Andrea Doria

Dieses Album wurde im Jahr 1973 veröffentlicht, war das erste zusammen mit dem Panikorchester und gilt als eines der bedeutendsten Alben seiner Karriere.

Lindenberg gelang mit diesem legendären Album der Durchbruch in der deutschen Musikszene und somit seinen Platz als einer der bedeutendsten deutschen Musiker zu begründen.

Album Cover "Alles klar auf der Andrea Doria"

Es ist ein Werk, das nicht nur für die damalige Zeit relevant war, sondern auch heute noch Menschen jeden Alters anspricht und begeistert. So werden beliebte Songs wie „Alles klar auf der Andrea Doria“, „Cello“ oder „Boogie Woogie Mädchen“ von Udo zur Freude seiner Fans stets auch in seinen Live-Shows performt.

2. Ball Pompös

Gleich im Folgejahr 1974 erschien das Album „Ball Pompös“, welches sofort die Charts eroberte, sich dort zwölf Monate hielt und mit dreifach Gold ausgezeichnet wurde.

Von Fans und Kritikern gefeiert wurden Songs wie „Rudi Ratlos“, „Jonny Controlletti“, „Honky Tonky Show“ und „Gerhard Gösebrecht“, die mit kraftvollen Melodien, eingängigen Refrains und Beats durchzogen bis heute Klassiker der deutschen Rockmusik sind.

3. Votan Wahnwitz

Ein weiteres der frühen Udo Lindenberg Alben ist das 1975 veröffentlichte Album „Votan Wahnwitz“ mit Songs wie „Elli Pyrelli“, „Der Malocher“ und das gleichnamige Lied „Votan Wahnwitz“.

Die Arrangements enthalten eine Vielzahl von Instrumenten und kreativen Soundeffekten, die dem Album zusammen mit engagierten, sozialkritischen Texten, eine einzigartige Note verleihen.

Das Album war ein großer kommerzieller Erfolg, wurde mit dreifach Gold ausgezeichnet und half Udo Lindenberg, sich als einer der bedeutendsten deutschen Rockmusiker zu etablieren.

4. Galaxo Gang – Das sind die Herrn vom andern Stern

Im Jahr 1976 erschienen gleich zwei Udo Lindenberg Alben: Neben „Sister King Kong“ kam auch das futuristisch anmutende Album „Galaxo Gang“, welches sich sechs Monate in den Charts hielt und vier Gold-Auszeichnungen erhielt.

Udo Lindenberg Album Cover "Galaxo Gang"

Bekannte Songs darauf sind „Bodo Ballermann“, „Rock’n’Roller“ und „Radio Song“. Im Lied „Gene Galaxo“ geht ein Mutant auf eine visionäre Reise ins Jahr 1990 – ein apokalyptisches Drama gespickt mit ironischen Anspielungen auf Deutschlands kulturelle und politische Lage.

5. Udopia

In den nächsten Jahren erschien jährlich ein Udo Lindenberg Album. 1981 veröffentlichte er das von seinen Fans sehr geschätzte Album „Udopia“.

Songs wie „Affenstern“, „Straßenfieber“ und „Ali“ setzen sich mit sozialkritischen Themen wie den Kalten Krieg und Fremdenfeindlichkeit auseinander, womit Udo Lindenberg seinen politischen und gesellschaftskritischen Unterton weiter verfolgte und verstärkte.

Auch dieses Album wurde ein großer Erfolg und wurde fünfmal mit Goldstatus ausgezeichnet.

6. Stark wie Zwei

Nach vielen weiteren Udo Lindenberg Alben in den 1980er und 1990er Jahren, wurde es ein wenig ruhiger bei Lindenberg, bis dann 2008 das große Comeback-Album „Stark wie Zwei“ erschien.

Alle Texte sind eng mit Udos persönlicher Lebensgeschichte verbunden, die Songs von besinnlich und nachdenklich bis rockig und panikmäßig kraftvoll.

Produziert von Andreas Herbig, Hendrik Menzel und Peter Seifert und unter Mitarbeit von Co-Komponisten und Künstlern wie Annette Humpe, Jan Delay, Silbermond und dem genialen Helge Schneider, schießt es als erstes Studioalbum Lindenbergs auf Platz 1 der Charts, blieb 70 Wochen in den Charts platziert und erhielt zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen.

Einer der bekanntesten Songs dieses Albums ist „Mein Ding“, den ihr übrigens bei uns in der Panik City zusammen mit dem „virtuellen“ Udo singen könnt! Dazu haben wir das legendäre Boogie Park Studio nachgebaut, in dem damals „Stark wie Zwei“ produziert wurde.


mehr erfahren

7. Stärker als die Zeit

Am 29. April 2016, rund zwei Wochen vor Udo Lindenbergs 70. Geburtstag erschien das Album „Stärker als die Zeit“, wurde ebenfalls zum Chartstürmer und erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den ECHO für das „Album des Jahres“.

Beim Titelsong „Stärker als die Zeit“ verwendete Lindenberg das musikalische Thema des Films „Der Pate“ und die Aufnahme selbst fand in den bekannten Abbey Road Studios in London statt.

Songs wie „Durch die schweren Zeiten“, „Wenn du gehst“, „Mein Body und ich“ oder „Wenn die Nachtigall verstummt“ handeln von sehr persönlichen Themen aus Lindenbergs Leben.

8. MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic

Als erfolgreichstes Live-Album mit über einer Million Verkäufen gilt sein erstes MTV Unplugged-Album „Live aus dem Hotel Atlantic“, was zu einem weiteren Höhepunkt seiner Musikkarriere führte.

Das MTV Unplugged-Konzert ist ein Ritterschlag für jeden Rockmusiker. Udo Lindenberg hat für MTV den Stecker gezogen und dazu namhafte Musiker*innen wie Max Herre, Inga Humpe, Jennifer Rostock, Jan Delay und Frida Gold eingeladen.

Unvergessliche Höhepunkte waren dabei der Song „Cello“, gemeinsam mit Clueso gesungen, sowie Stefan Raab am Schlagzeug beim Song „Jonny Controlletti“. Fans wie Kritiker waren begeistert und das Album blieb 122 Wochen in den Charts.

Udo Lindenberg Album Cover "MTV Unplugged"

9. MTV Unplugged 2 – Live vom Atlantik

Das zweite MTV unplugged Album „Live vom Atlantik“ erschien 2018 und entstand zusammen mit Gästen wie Andreas Bourani, Jan Delay, Gentleman, Marteria, Maria Furtwängler sowie Alice Cooper, mit dem Udo Lindenberg den Song „No More Mr. Nice Guy“ performte.

Mit diesen Künstlern hat er „die schönsten Lieder der Lindianer-History in die horizont-flirrende Zeitlosigkeit mitgenommen“ schrieb die Presse.

10. Udopium – Das Beste

Als umfangreichste Kompilation von Udo Lindenberg erschien 2021 „Udopium – Das Beste“ mit insgesamt 75 Tracks. Eine Sammlung der besten Songs aus 50 Jahren Lindenberg-Karriere und dazu noch die vier brandneuen Stücke „Kompass“, „Land in Sicht“, „Wieder genauos“ und der Song „Mittendrin“, den er gemeinsam mit Johannes Oerding schrieb.

Wer einen Einblick in das Gesamtwerk von Udo Lindenberg bekommen möchte, sollte da unbedingt einmal reinhören!

Wie viele goldene Platten hat Udo Lindenberg?

Viele der Udo Lindenberg Alben waren wochen- oder monatelang in den Charts und erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Insgesamt erreichte der Panikrocker mit seinen Alben 16 mal Gold- und 19 mal den Platinstatus in Deutschland.

Die besten Lieder der Udo Lindenberg Alben

Auf den hier vorgestellten Udo Lindenberg Alben befinden sich auch seine größten Hits. Von politischen Songs wie „Sonderzug nach Pankow“ oder der Friedenshymne „Wozu sind Kriege da?“ bis hin zu emotionalen Liebesliedern wie „Cello“ hat Udo Lindenberg ein breites Spektrum an Musik geschrieben, das für jeden etwas zu bieten hat.

Mehr dazu lest ihr hier in unserem Blog über „Die 10 besten Udo Lindenberg Lieder“.

Udo Lindenberg: Musik und Leben

Im Laufe seiner Karriere hat Lindenberg unzählige Lieder und Klassiker geschaffen. Sein Einfluss auf die deutsche Musikszene ist bis heute spürbar und viele junge Künstler haben sich von seinem Werk inspirieren lassen.

Udo Lindenberg in der PANIK CITY

Wenn du mehr über den Panikrocker, seine Musik und sein Leben erfahren möchtest, solltest du unbedingt in der Panik City – Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis in Hamburg vorbeischauen!

In geführten Touren geht es durch sieben verschiedene Lebensstationen des Ausnahmekünstlers Udo Lindenberg. Die interaktive Erlebniswelt auf der Reeperbahn ist nicht nur für Udo-Fans interessant, sondern ein Highlight und „Must see“ bei jedem Hamburg-Besuch!


PANIK CITY kennenlernen

Reeperbahn Festival Hamburg 2023: ein umfassender Leitfaden

Im September ist es wieder so weit: Das international bekannte Reeperbahn Festival verwandelt Hamburg in einen angesagten Musik-Hot-Spot! Die einzigartige Festival-Atmosphäre, bei der Musikliebhaber aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam die besten Live-Auftritte internationaler Künstler*innen aus verschiedenen Genres zu genießen, muss man erlebt haben.

Darüber hinaus wird es ein sehr facettenreiches Programm geben und die Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen der Musikindustrie bietet hervorragende Networking-Möglichkeiten, die man hier nutzen kann.

Wir haben für euch alles Wissenswerte rund um das Festival zusammengestellt, die besten Gigs und Tipps. Also taucht mit uns in die interdisziplinäre Welt von Kunst, Kultur und Unterhaltung ein!

Was ist das Reeperbahn Festival?

Das Reeperbahn Festival ist ein jährlich stattfindendes Musikfestival, das in Hamburg abgehalten wird. Es wurde erstmals im Jahr 2006 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Musikfestivals in Deutschland und Europa entwickelt.

Dabei findet eine vielfältige Mischung aus Konzerten, Künstlerauftritten, Ausstellungen, Konferenzen und Workshops statt und es wird eine breite Palette musikalischer Genres, darunter Rock, Pop, Indie, Elektronik, Hip-Hop und mehr präsentiert. Das Festival bietet eine Plattform sowohl für aufstrebende Künstler*innen und Bands als auch für etablierte internationale Acts. Es lockt jedes Jahr Tausende von Besucher*innen aus der ganze Welt an und hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Musikbranche entwickelt.

Dein Event beim Reeperbahn Festival 2023

Hier bietet sich auch eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, Events wie VIP-Partys, Produktvorstellungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Teambuilding-Maßnahmen oder Firmenfeiern zu veranstalten. Eine exklusive Location mit einzigartiger Atmosphäre ist die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt auf der Reeperbahn. Mit modernster Veranstaltungstechnologie wie Virtual Reality, Augmented Reality und hochwertiger Audio- und Videoausrüstung ausgestattet, können Unternehmen hier ein beeindruckendes Erlebnis schaffen.

Das erfahrene Panik City Team unterstützt gerne bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen – von der technischen Unterstützung über das Catering bis hin zur Sicherheitsplanung.


mehr erfahren

Wie funktioniert das Reeperbahn Festival?

Die Veranstaltung besteht einerseits aus dem Festival-Part mit einem umfangreichen öffentlichen Programm wie Konzerten, Shows und Partys sowie zahlreichen Programmpunkten in den Bereichen Arts, Film, Word und Next Gen. 

Neben der Musik bietet das Festival auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Panels, Diskussionen und Vorträgen zu Themen rund um die Musik- und Kreativindustrie. Dieser Teil des Festivals, der als „Konferenz“ bezeichnet wird, zieht Fachleute, Künstler*innen, Manager*innen und andere Interessierte an.

Das Besondere am Reeperbahn Festival ist, dass es nicht nur auf einer Vielzahl von Bühnen in traditionellen Veranstaltungsorten wie Clubs und Konzertsälen stattfindet, sondern auch an ungewöhnlichen Orten wie Kirchen, Theatern, Museen und sogar in Hinterhöfen. Dadurch entsteht eine besondere Atmosphäre und ein einzigartiges Erlebnis für die Besucher*innen.

Wann findet das Reeperbahn Festival 2023 statt?

Das Festival findet traditionell im September statt und dauert vier Tage. In diesem Jahr finden die Veranstaltungen und Konzerte von Mittwoch, dem 20. September bis einschließlich Sonntag, dem 23. September 2023 in Hamburg statt.

Ist das Reeperbahn Festival kostenlos?

Das Reeperbahn Festival ist nicht kostenlos. Tickets gibt es für einzelne oder mehrere Tage ab 52,00 Euro.

Es finden aber auch Aktionen statt, die man ohne Festival-Ticket erleben kann wie zum Beispiel das Kurzfilm -und Serienprogramm im 3001 Kino, das Programm auf dem Spielbudenplatz, beim NJOY Reeperbus und im Festival Village auf dem Arts Playground, die Flastock Poster Convention, Konzerte auf der fritz-kola Bühne und den Roller Skate Jam.

Reeperbahn Festival

Reeperbahn Festival 2023 Line-Up: Die Highlights

Das Programm des diesjährigen Festivals ist in die vier Kategorien Arts, Music, Next Gen und Word unterteilt. Im Bereich Musik werden zahlreiche internationale Künstler*innen auftreten, wobei als Highlights die Konzerte in der Elbphilharmonie zu erwähnen sind:

Freitag, 22.09.2023:
Jeremias, 20:00 – 21:15 Uhr
FIL BO RIVA, 23:45 – 01:00 Uhr

Samstag, 23.09.2023:
Matt Corby, 20:00 – 21:15 Uhr
Altin Gün, 23:45 – 01:00 Uhr

In den Kategorien Arts & Word finden Ausstellungen, Lesungen, Talks und Podcasts statt, unter anderem mit Sebastian „El Hotzo“ Hotz, Linus Giese & Naomi Ryland, Paulita Pappel, BBQ und Homeless Gallery. Zusätzlich gibt es mit „Music People“ das erste Jobfestival Europas, was Recruiting und Interaktion zwischen Companies und Talents ermöglicht.

Alle Infos zu den Veranstaltungen und das komplette Line-Up der Bands findet ihr im Programm des Reeperbahn Festivals.


mehr erfahren

Und wenn ihr schon in Hamburg oder auf der Reeperbahn unterwegs seid, kommt gerne mit eurem Team auf eine geführte Tour in die Panik City! Mit unserem speziellen Gruppenrabatt erlebt ihr unvergessliche Momente inmitten von Musik, Kunst und Geschichte!

Hier bekommst du Reeperbahn Festival 2023 Tickets

Festival-Tickets für das öffentliche Programm und Konferenz-Tickets für Fachbesucher*innen gibt es für einzelne oder mehrere Tage. Alle Infos dazu und die jeweiligen Preise findet ihr hier im Online Shop.

Während des Festivals sind am Ticket Desk im Festival Village im Heiligengeistfeld Tickets an der Abendkasse erhältlich (falls noch verfügbar).

Fazit: Warum das Reeperbahn Festival 2023 ein Muss ist

Das Reeperbahn Festival bietet einzigartige und unvergessliche Erlebnisse, von unerwarteten Begegnungen mit Künstler*innen bis hin zu magischen musikalischen Momenten. Man erlebt eine inspirierende Fusion aus Musik, Kunst und Kultur und taucht ein in die pulsierende Atmosphäre, wo man aufstrebende Talente entdecken und neue Kontakte knüpfen kann.

Es ist außerdem die perfekte Gelegenheit, um die faszinierende Stadt Hamburg zu erkunden. Die Festivalpausen bieten sich dazu an, die historische Hafenstadt, ihre Kultur und ihre Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Reeperbahn Festival

Besucht dabei gerne auch die Panik City, die sich im Herzen der legendären Reeperbahn, nur wenige Schritte von den Festival-Locations entfernt, befindet und die ihr auch für euer Event als Location buchen könnt. Und für diejenigen, die sich auf Hamburgs berühmter Amüsiermeile noch nicht auskennen, haben wir hier alles Wissenswerte rund um die Reeperbahn zusammengestellt! Viel Spaß in Hamburg!


mehr erfahren

Reeperbahn: die häufigsten Fragen im Überblick

„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins …“ sang schon Hans Albers und Udo Lindenberg nennt sie „die geile Meile“: Hamburgs Reeperbahn ist nicht nur eine Ausgehstraße, sondern eins der bekanntesten Amüsierviertel der Welt! Hier reihen sich Gastronomie, Bars, Theater, Diskotheken, Nachtclubs, Sexshops und Strip-Clubs aneinander. Aber nicht nur Nachtschwärmer kommen voll auf ihre Kosten, denn auch tagsüber gibt es zahlreiche Attraktionen zu entdecken, wie das Wachsfigurenkabinett Panoptikum oder die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt.

Wir haben die häufigsten Fragen rund um die Reeperbahn zusammengestellt und verraten euch, was es alles Sehenswertes zu entdecken gibt – und was man dabei beachten sollte. Also kommt mit auf eine erlebnisreiche Tour über die Reeperbahn!

Was ist die Reeperbahn?

Die Reeperbahn ist eine berühmte Straße in Hamburg. Sie ist bekannt als das Herz des Vergnügungsviertels der Stadt und als eine der bekanntesten Rotlichtmeilen der Welt.

Sie hat eine lange Geschichte als Amüsierviertel und zieht seit Jahrzehnten Einheimische und Touristen gleichermaßen an. Besonders bekannt ist sie für das Nachtleben und die Unterhaltungsangebote, einschließlich der vielen Live-Musikclubs, in denen sowohl lokale als auch internationale Künstler auftreten. Die Reeperbahn ist auch die Heimat des weltberühmten „Star-Clubs“, in dem Bands wie die Beatles in den 1960er Jahren ihre Karriere starteten.

Reeperbahn Straßenschild

Wo ist die Reeperbahn?

Die Reeperbahn befindet sich im Stadtteil St. Pauli in Hamburg. Sie ist die zentrale Straße im bekannten Amüsierviertel der Stadt.

Wie lang ist die Reeperbahn?

Knapp einen Kilometer – also genau 930 Meter – lang ist die Reeperbahn und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis zum Nobistor. 

Wie kommt man zur Reeperbahn?

Um zur Reeperbahn zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Reist man mit dem Auto an, kann man die Adresse „Reeperbahn, 20359 Hamburg“ ins Navigationssystem eingeben. Das Parken in diesem Gebiet kann allerdings schwierig sein.

Deshalb empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dazu fährt man mit der U-Bahn-Linie U3 und steigt an der Haltestelle „St. Pauli“ aus. Von dort aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zur Reeperbahn. 

Woher kommt der Name Reeperbahn?

Der Name „Reeperbahn“ stammt aus dem Hamburger Dialekt und setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: „Reeper“ und „Bahn“.

„Reeper“ bezieht sich auf das mittelniederdeutsche Wort „Reep“, was so viel wie „Seil“ bedeutet. Hamburg hatte im 17. und 18. Jahrhundert eine blühende Schiffbauindustrie, und die Reeperbahnen waren Straßen oder Wege, an denen Seilereien angesiedelt waren.

„Bahn“ bezieht sich auf eine Straße oder einen Weg. In Hamburg und anderen norddeutschen Städten wurde der Begriff „Bahn“ verwendet, um eine Straße zu beschreiben.

Die Reeperbahn in Hamburg entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Vergnügungsviertel mit zahlreichen Bars, Restaurants, Theaterhäusern und Vergnügungsstätten. Der Name „Reeperbahn“ blieb erhalten und ist bis heute eng mit dem Ruf des Hamburger Kiez verbunden.

Was ist der Unterschied zwischen Kiez und Reeperbahn?

Der Begriff „Kiez“ wird oft im norddeutschen Raum, insbesondere in Hamburg, verwendet und bezieht sich auf ein bestimmtes Stadtviertel oder eine Nachbarschaft. Es kann sich um ein Wohnviertel oder auch um einen lebendigen Stadtteil mit Geschäften, Restaurants und anderen Einrichtungen handeln.

Die Reeperbahn ist ein Teil des Kiezes St. Pauli, während der Kiez ein umfassenderer Begriff ist, der das gesamte Viertel oder die Nachbarschaft umfasst, in dem die Reeperbahn liegt.

Was ist der Unterschied zwischen St. Pauli und Reeperbahn?

St. Pauli ist ein Stadtteil in Hamburg und bezeichnet somit ein größeres Gebiet. Die Reeperbahn ist eine Straße innerhalb des Stadtteils St. Pauli. Sie ist eine der bekanntesten und berüchtigtsten Straßen in ganz Deutschland.

Wem gehört die Reeperbahn?

Die Reeperbahn ist eine öffentliche Straße und gehört dementsprechend der Stadt Hamburg und wird von der Stadtverwaltung unterhalten. Die zahlreichen Geschäfte, Bars, Restaurants, Clubs und andere Einrichtungen entlang der Reeperbahn, gehören verschiedenen Eigentümern.

Was kann man auf der Reeperbahn machen?

Die Reeperbahn ist ein Symbol für das lebendige und vielfältige Nachtleben von Hamburg und zieht Besucher aus aller Welt an. Abends und nachts kann man die zahlreichen Bars, Nachtclubs, Theater, Restaurants, Sexshops und Strip-Clubs besuchen.

Tagsüber hat die Reeperbahn eine etwas andere Atmosphäre, und man kann dort auch Geschäfte, Restaurants und Cafés finden. In den letzten Jahren hat sich das Viertel etwas gewandelt und es wurden auch vermehrt kulturelle Angebote, wie beispielsweise Theater und Kunstgalerien, etabliert.

Außerdem finden regelmäßig Festivals und Großveranstaltungen statt wie zum Beispiel der Schlagermove Anfang Juli, die Harley Days, deren Route auf der Reeperbahn endet und das mehrtägige Reeperbahn Festival mit zahlreichen Konzerten und Kunstveranstaltungen im September. Auch der wöchentliche, ganz besondere St. Pauli Nachtmarkt auf dem Spielbudenplatz ist zu empfehlen, der jeden Mittwoch von 16 bis 22 Uhr stattfindet.

Was muss man auf der Reeperbahn gesehen haben?

Wenn du die Reeperbahn besuchst, gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, was du hier erleben kannst: Von der berüchtigten Herbertstraße bis zum Schmidt Tivoli Theater ist für jeden etwas dabei.

Den Eingang zum Kiez bilden die „Tanzenden Türme“, die etwas „windschiefen“ Hochhäuser, und am Spielbudenplatz findet man Hamburgs bekannteste Polizeistation, die aus dem TV bekannte Davidwache. Der „Artwalk Reeperbahn“ zeigt entlang der Reeperbahn lebensgroße Malereien verschiedener Persönlichkeiten des Hamburger Stadtteils.  Hier findet ihr mehr Details zu den Reeperbahn Hamburg Sehenswürdigkeiten.

Ein ganz besonderes und einmaliges Erlebnis bietet die Panik City im Klubhaus St. Pauli am Spielbudenplatz: In der multimedialen Erlebniswelt geht es bei einer 90minütigen  geführten Tour durch das Leben und Wirken des Panikrockers Udo Lindenberg. Mit Augmented Reality, interaktiven Touch-Tischen, 360° VR-Technologie und spektakulären Audio- und Videoinstallationen begibst du dich auf eine spannende Reise, in der es viel zu bestaunen und ausprobieren gibt!

PANIK CITY von innen


mehr erfahren

Welche Reeperbahntour ist die beste?

Einige beliebte Reeperbahn-Touren, die von Besuchern empfohlen werden, sind:

  1. Pauli Kieztour: Bei dieser geführten Tour führt durch das berühmte Rotlichtviertel St. Pauli und die Reeperbahn erhält man Einblicke in die Geschichte des Viertels, seine Kultur und das Nachtleben.
  2. Kult-Kieztouren mit Olivia Jones & Familie: St. Pauli- und Reeperbahn-Führungen mit verschiedenen außergewöhnlichen und prominenten Guides mit ihrer jeweils eigenen Sicht auf St. Pauli.
  3. Reeperbahn Pub Crawl: Eine beliebte Option für Nachtschwärmer, bei der verschiedene Bars und Clubs besucht und lokale Getränke probiert werden.
  4. Beatles-Tour auf der Reeperbahn: Eine geführte Tour an die Orte, an denen die Band in den 1960er Jahren auftrat und ihre Karriere begann.

Was kostet eine Reeperbahn Führung?

Die Preise für eine Reeperbahn-Führung können je nach Anbieter und Art der Führung variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine Standardführung zwischen 10 und 20 Euro pro Person. Es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich über die enthaltenen Leistungen zu informieren.

Es gibt auch speziellere und themenorientierte Führungen, die etwas teurer sein können wie Touren, die sich auf die Kriminalgeschichte der Reeperbahn konzentrieren oder einen Blick hinter die Kulissen von Kiez-Theatern und -Clubs bieten.

Ab wann ist auf der Reeperbahn was los?

Normalerweise beginnt das Treiben auf der Reeperbahn am späten Nachmittag und zieht sich bis in die frühen Morgenstunden.

Die meisten Bars, Clubs, Theater und anderen Unterhaltungseinrichtungen öffnen ihre Türen in der Regel zwischen 20:00 und 23:00 Uhr. Die Spitzenzeiten mit den meisten Besuchern sind normalerweise am Wochenende, insbesondere freitags und samstags.

Es ist jedoch zu beachten, dass es aufgrund von Veranstaltungen, Feiertagen oder anderen besonderen Umständen Abweichungen geben kann. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, ob spezielle Veranstaltungen stattfinden oder ob es besondere Öffnungszeiten gibt, um das volle Erlebnis der Reeperbahn zu genießen.

Reeperbahn bei Tag

Reeperbahn – wohin als Paar?

Als Paar gibt es verschiedene Dinge, die ihr auf der Reeperbahn unternehmen könnt. Hier sind einige Vorschläge:

  1. Besuch einer Show: Die Reeperbahn bietet eine Vielzahl von Shows, von Musicals über Comedy bis hin zu Burlesque-Shows. Ihr könntet euch eine Aufführung im Pauli Theater oder im Schmidt Theater ansehen.
  2. Livemusik genießen: Es gibt zahlreiche Bars und Clubs auf der Reeperbahn, die Livemusik verschiedener Genres bieten. Ihr könntet einen Abend damit verbringen, euch verschiedene Bands oder Künstler anzuhören.
  3. Die Panik City besuchen: Ob als Paar, mit Freunden oder Familie – eine geführte Tour durchs Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt ist ein besonderer Höhepunkt jedes Reeperbahn-Besuchs! Mit dem Panikrocker und frisch gebackenen Ehrenbürger Udo Lindenberg Hamburg zu erleben ist garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Die Panik City ist ein vielfach ausgezeichnetes Gesamtkunstwerk im Herzen von St. Pauli und ein fulminantes Spektakel für alle Sinne. Es empfiehlt sich, vorher euren Wunschtermin zu buchen!
  4. Essen gehen: Es gibt eine große Auswahl an Restaurants auf der Reeperbahn. Von traditioneller deutscher Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten findet ihr sicherlich etwas, das eurem Geschmack entspricht.
  5. Besuch der Herbertstraße: Die Herbertstraße ist eine berühmte Straße auf der Reeperbahn, in der sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Beachtet jedoch, dass der Zugang zur Herbertstraße für Personen unter 18 Jahren und Frauen nicht gestattet ist.

Was ist auf der Reeperbahn zu beachten?

Wenn du die Reeperbahn besuchst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:

  1. Sicherheit: Wie in jedem belebten Stadtteil gibt es auch auf der Reeperbahn Menschenmengen. Achte auf deine persönliche Sicherheit und sei besonders in den späten Abendstunden und nachts wachsam.
  2. Respektvoller Umgang: Respektiere andere Menschen und ihre Lebensstile, unabhängig von ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung oder Geschlecht. Vermeide rassistische, sexistische oder diskriminierende Kommentare oder Verhaltensweisen.
  3. Prostitution: Die Reeperbahn hat auch einen Ruf als Rotlichtviertel. Beachte jedoch, dass Fotografieren oder Filmen in diesen Bereichen strengstens verboten ist.
  4. Parken und öffentliche Verkehrsmittel: Die Reeperbahn ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es gibt jedoch begrenzte Parkmöglichkeiten in der Umgebung.

Die Reeperbahn bietet eine einzigartige Atmosphäre und ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Wenn du die oben genannten Punkte beachtest, kannst du deinen Besuch auf der Reeperbahn sicher und angenehm gestalten.

Reeperbahn bei Nacht

Kann man als Frau auf die Reeperbahn?

Ja, als Frau kann man die Reeperbahn besuchen. Obwohl die Reeperbahn für ihr Nachtleben und ihren Ruf als Rotlichtviertel bekannt ist, können Frauen sie genauso besuchen wie Männer. Es ist wichtig, seine Sicherheit im Auge zu behalten, besonders in belebten und ausgelassenen Umgebungen wie der Reeperbahn.

Ab wann darf man auf die Reeperbahn?

Es gibt keine bestimmte Altersgrenze, um die Reeperbahn zu betreten, da es sich um eine öffentliche Straße handelt.

Es gibt jedoch einige Bereiche wie Nachtclubs, Bars oder Diskotheken, in denen ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben ist, um Zutritt zu erhalten. Dies liegt an den dortigen Alkoholausschankgesetzen und den möglichen Veranstaltungen oder Aktivitäten, die für Erwachsene bestimmt sind.

Ist die Reeperbahn gefährlich?

Wie in den meisten belebten Stadtvierteln, insbesondere solchen mit einem hohen Touristenaufkommen, gibt es auch auf der Reeperbahn bestimmte Sicherheitsaspekte zu beachten.

Obwohl die Reeperbahn den Ruf hat, in den späten Abend- und Nachtstunden etwas lebhaft und manchmal chaotisch zu sein, ist sie im Allgemeinen keine übermäßig gefährliche Gegend. Die Polizei in Hamburg hat in den letzten Jahren verstärkte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Dennoch sollte man wie in jeder belebten Gegend auf seine persönliche Sicherheit achten. Es ist ratsam, grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie zum Beispiel Wertsachen sicher aufzubewahren, auf seine Umgebung zu achten und in der Nacht auf gut beleuchteten Straßen zu bleiben.

Wenn man sich an vernünftige Vorsichtsmaßnahmen hält, sollte man einen Besuch auf der Reeperbahn genießen können, ohne größere Probleme zu haben.

Was zieht man auf der Reeperbahn an?

Da die Reeperbahn vor allem für ihre zahlreichen Bars, Clubs, Theater und Vergnügungsetablissements bekannt ist, ist die Kleiderordnung in der Regel entspannt und ungezwungen. Die meisten Menschen tragen legere Kleidung, die dem jeweiligen Wetter und ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Wenn du die Reeperbahn besuchst, kannst du dich also je nach Anlass und persönlichem Stil kleiden. Da es oft belebt und bunt ist, könntest du auch gerne etwas auffälligere Kleidung tragen, wenn du möchtest. Komfortable Schuhe sind ebenfalls zu empfehlen, da du wahrscheinlich viel zu Fuß unterwegs sein wirst.

Auf der Reeperbahn gibt es eine große Vielfalt an Menschen und jeder hat seinen eigenen individuellen Stil, von leger bis schick. Also fühle dich frei, das zu tragen, worin du dich wohl fühlst und was deinem persönlichen Geschmack entspricht.

Die Reeperbahn: Vielseitig, bunt und erlebnisreich!

Auf der Reeperbahn gibt es also unzählige Möglichkeiten, sich zu amüsieren, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bereits tagsüber gibt es Attraktionen wie die Panik City, die sich zu besuchen lohnen, und wenn man ein paar Tipps beachtet, kann man sich anschließend ganz unbeschwert ins Nachtleben stürzen.

Wir wünschen euch einen aufregenden Trip durch Hamburgs Amüsierviertel und halten es mit Udo Lindenberg, der singt: „Reeperbahn – ich komm an, du geile Meile, auf die ich kann!“.

Die 10 besten Udo Lindenberg Lieder

Seit mehr als 50 Jahren schreibt Udo Lindenberg Lieder mit unverwechselbaren Texten und einem einzigartigen Panik-Sound! Vermutlich hat jeder schon mal den einen oder anderen Lindenberg-Song im Radio gehört, aber was sind seine größten und besten Hits? Wir stellen hier einige der populärsten Lindenberg-Songs vor, die man einfach kennen muss!

Denn Udo Lindenberg ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Rockmusiker und mit seiner markanten Stimme und seinem rebellischen Auftreten eine wahre Legende der deutschen Musikgeschichte. Im Laufe seiner Karriere hat er unzählige Hits geschrieben, die bis heute bei seinen Fans sehr beliebt sind.

Das künstlerische und gesellschaftspolitische Wirken des Ausnahmekünstlers Udo Lindenberg ist übrigens in der Panik City in Hamburg als interaktive Multimedia-Tour erlebbar.

Welche Lieder spielt Udo Lindenberg?

Seit Jahrzehnten begleiten Udo Lindenberg Lieder die Menschen in Deutschland und sind nach wie vor sehr beliebt. Von politischen Songs wie „Sonderzug nach Pankow“ oder der Friedenshymne „Wozu sind Kriege da?“ bis hin zu emotionalen Liebesliedern wie „Cello“ hat Udo Lindenberg ein breites Spektrum an Musik geschrieben, das für jeden etwas zu bieten hat. Insgesamt wird sein Song-Repertoire auf ca. 500 – 600 Lieder geschätzt.

Unsere Top 10 der Udo Lindenberg Lieder

Im Laufe seiner Karriere hat Udo Lindenberg also unzählige Lieder und Klassiker geschaffen. Seine einzigartigen Kompositionen und seine kreativen Texte haben ihn zu einem der größten deutschen Musiker aller Zeiten gemacht. Diese zehn Hits sind nur ein kleiner Einblick in sein unglaubliches Repertoire:

1. Horizont

Eine große, berührende Hymne an das Leben und eins der bekanntesten Udo Lindenberg Lieder: Mit seiner eingängigen Melodie und dem kraftvollen Text ist „Horizont“ sicherlich einer der emotionalsten und inspirierendsten Songs von Lindenberg. Seit seiner Veröffentlichung ist der Song ein fester Bestandteil der deutschen Popkultur und hat sich zu einem zeitlosen Klassiker entwickelt.

2. Cello

Ein weiterer großer Hit von Udo Lindenberg ist „Cello“. Das Lied wurde erstmals 1973 veröffentlicht und handelt von einem Mann, der sich in eine Frau verliebt hat, die Cello spielt und für ihn unerreichbar ist. Der Text ist sehr poetisch und emotional und wird von vielen als einer der besten Texte von Udo Lindenberg angesehen.

Eine neue Version des Songs im Duett mit dem Sänger Clueso. erschien 2011 auf dem Album „MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic“ und hielt sich 30 Wochen in den Charts!

3. Sonderzug nach Pankow

Eines der bekanntesten Udo Lindenberg Lieder ist zweifellos „Sonderzug nach Pankow“. Das Lied wurde 1983 veröffentlicht und war Udos Aufruf an den damaligen DDR-Staatschef Erich Honecker, den Panikrocker endlich in der DDR auftreten zu lassen. Das Lied wurde zum Symbol für die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und einem freien Austausch zwischen Ost und West. „Sonderzug nach Pankow“ ist auch heute noch ein beliebter Klassiker und wird oft bei Konzerten von Udo Lindenberg gespielt.

4. Alles klar auf der Andrea Doria

„Alles klar auf der Andrea Doria“ erschien 1973 auf dem gleichnamigen Album und war einer der ersten bekannten Hits von Udo Lindenberg. Der Song-Titel wurde inzwischen zu einem geflügelten Wort, das als Redewendung in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist.

5. Wozu sind Kriege da?

Dieses Lied ist ein politisches Statement von Lindenberg und fordert den Frieden in der Welt. Der Songtext ist sehr emotional und bewegend und hat sich zu einem wichtigen Friedenslied entwickelt. Bereits 1982 erschienen und zusammen mit dem damals 10jährigen Pascal Kravetz, Sohn von Udos Pianisten Jean-Jacques Kravetz, gesungen, wird „Wozu sind Kriege da?“ auch heute noch von Udo Lindenberg bei jedem Live-Konzert performt.

6. Mein Ding

Der Song „Mein Ding“ ist ein Beispiel für Lindenbergs typischen rockigen Sound und markanten Gesangsstil. Der Songtext handelt von Lindenbergs Entschlossenheit, seinen eigenen Weg zu gehen und seine Träume zu verfolgen und ist somit ein inspirierendes Lied, das viele Menschen ermutigt, selbstbewusst ihre Ziele zu verfolgen.

7. Ich lieb‘ dich überhaupt nicht mehr

Das Lied „Ich lieb‘ dich überhaupt nicht mehr“ wurde 1987 veröffentlicht und ist eine großartige Liebes-Ballade über eine gescheiterte Beziehung und wird von vielen als ein Stück deutscher Musikgeschichte angesehen. Der Song ist auch heute noch ein emotionales Highlight jeder Lindenberg-Show.

8. Durch die schweren Zeiten

Ein weiteres berührendes Lied, das die Herausforderungen des Lebens thematisiert und seine Zuhörer ermutigt, ebenfalls stark zu sein und einander zu unterstützen, wenn man Hilfe benötigt. „Durch die schweren Zeiten“ erschien 2016 auf dem Album „Stärker als die Zeit“. Eine weitere deutsch-englische Version des Songs performte Udo zusammen mit den australischen Singer/Songwritern Angus & Julia Stone 2018 auf dem Album „MTV Unplugged – Live vom Atlantik“.

9. Ein Herz kann man nicht reparieren

Ein echter Klassiker und einer der populärsten Songs von Lindenberg ist „Ein Herz kann man nicht reparieren“. Die emotionale Ballade über die Unmöglichkeit, ein gebrochenes Herz zu heilen, erschien zuerst 1991 auf dem Album „Ich will dich haben“, dann im Jahr 2011 im Duett mit Inga Humpe auf „MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic“. Das Lied macht am Ende dann doch Hoffnung, wenn es heißt: „Ein Herz, das kann man reparier’n – Und geht’s mal entzwei – ist es längst nicht vorbei!“.

10. Wir ziehen in den Frieden

Der Song ist eine Hymne für den Frieden und ruft dazu auf, gemeinsam für eine Welt ohne Krieg und Gewalt zu kämpfen. Das Lied singt Udo zusammen mit dem Düsseldorfer Kinderchor „Kids on Stage“ und beginnt mit Zitaten aus dem Grundgesetz. In Zeiten, in denen Krieg und Konflikte immer noch allgegenwärtig sind, ist die Botschaft von „Wir ziehen in den Frieden“ aktueller denn je. Das Lied erinnert uns daran, dass wir alle Teil einer großen Gemeinschaft sind und dass es unsere Verantwortung ist, für eine bessere Welt einzutreten.

Welche Udo Lindenberg Lieder sind seine größten Hits?

Unter diesen zehn besten Udo Lindenberg Liedern sind einige sehr bekannte Songs wie „Sonderzug nach Pankow“ oder „Alles klar auf der Andrea Doria“, die fast jeder kennt.

Einer der größten Hits dürfte der Song „Horizont“ sein, der im Jahr 1986 veröffentlicht wurde. Geschrieben hat Udo das Lied für seine damalige enge Freundin Gabi Blitz, die leider viel zu jung und unerwartet aus dem Leben schied. Ein sehr trauriger Anlass, aber eine wunderschöne, hoffnungsvolle Hymne auf die Freundschaft und die Liebe:

„Hinterm Horizont geht’s weiter
ein neuer Tag
Hinterm Horizont immer weiter
zusammen sind wir stark.“

Wie viele Nummer 1 Hits hat Udo Lindenberg?

Viele Udo Lindenberg Lieder waren lange in den Single-Charts platziert, aber seinen ersten Single-Nummer-1-Hit hat er ganz aktuell zusammen mit dem Rapper Apache 207 mit dem Song „Komet“.

Bei den Alben sieht es anders aus: Von seinen frühen Platten waren einige in der Top-Ten der Charts, die erste Nr. 1-Platzierung gelang Udo aber mit seinem legendären Comeback-Album „Stark wie Zwei“ im Jahr 2008. Gefolgt von „MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic“ (2011), „Stärker als die Zeit“ (2016) und „MTV Unplugged2 – Live vom Atlantik“ (2018), die mehrfach mit Gold- und Platin-Awards ausgezeichnet wurden. Auch das 2021 erschienene Best-of-Album „UDOPIUM – Das Beste“ erreichte Gold-Status. Einen guten Überblick über alle Songs und Alben findet ihr auf Udos Website in der Discografie.

Was gibt es Neues von Udo Lindenberg?

Zu den bereits genannten Liedern von Udo Lindenberg, gibt es aktuell ein weiteres Highlight in seiner Karriere: Der brandneue Song „Komet“ entstand in einer Kollaboration mit dem 25jährigen Deutschrap-Star Apache 207 und hat im Sturm die Charts erobert! Seit Wochen auf der Nr. 1 der offiziellen Single-Charts platziert, wurde er bereits über 100 Millionen Mal gestreamt, das Video zum Song hat über 25 Millionen Klicks.

Der neue Ohrwurm-Hit ist somit die erste Nummer-1-Single in Lindenbergs langjähriger Musikerkarriere und hat bereits Gold- und Platin-Awards erhalten. „Unser Komet ist ein Song über die Unvergänglichkeit, über den Fußabdruck, den wir hinterlassen,“ sagt Udo über den Song und Apache ergänzt: „Ein Fußabdruck, der Generationen und Genres verbindet.“

Nach dem grandiosen Start ihres Songs wurde sogar ein Stern auf den Namen „Komet“ getauft. Die Urkunde überreichte der Astronaut Prof. Ulrich Walter mit den Worten: „Kometen sind der Glanz unseres Sonnensystems, so wie es Songs gibt, die die Musikwelt erstrahlen lassen.“

Fazit: Udo Lindenberg Lieder und Leben

Wir können uns glücklich schätzen, dass Udo Lindenberg noch immer auf der Bühne steht und uns mit seiner Musik begeistert. Wenn du mehr über den Panikrocker, seine Songs und sein Leben erfahren möchtest, solltest du unbedingt in der Panik City – Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis in Hamburg vorbeischauen!

Gruppe singt im Boogie Park Studio der Panik City

Hier wirst du unter anderem in das legendäre Boogie Park Tonstudio entführt, wo du mit dem virtuellen Udo seinen Hit „Mein Ding“ singst und mit Virtual Reality Brillen ausgestattet schwebst du sogar über zehntausenden begeisterten Zuschauern zu Udos Konzert und erlebst die Performance von der Bühne direkt neben Udo. Alle Infos zur 90minütigen Panik City Tour findest du hier auf unserer Website.


mehr erfahren