Skip to main content
  • +49 (0) 40 6466 5500
  • tickets@panikcity.de

Schlagwort: Udo Lindenberg

Reeperbahn Festival Hamburg 2023: ein umfassender Leitfaden

Im September ist es wieder so weit: Das international bekannte Reeperbahn Festival verwandelt Hamburg in einen angesagten Musik-Hot-Spot! Die einzigartige Festival-Atmosphäre, bei der Musikliebhaber aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam die besten Live-Auftritte internationaler Künstler*innen aus verschiedenen Genres zu genießen, muss man erlebt haben.

Darüber hinaus wird es ein sehr facettenreiches Programm geben und die Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen der Musikindustrie bietet hervorragende Networking-Möglichkeiten, die man hier nutzen kann.

Wir haben für euch alles Wissenswerte rund um das Festival zusammengestellt, die besten Gigs und Tipps. Also taucht mit uns in die interdisziplinäre Welt von Kunst, Kultur und Unterhaltung ein!

Was ist das Reeperbahn Festival?

Das Reeperbahn Festival ist ein jährlich stattfindendes Musikfestival, das in Hamburg abgehalten wird. Es wurde erstmals im Jahr 2006 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Musikfestivals in Deutschland und Europa entwickelt.

Dabei findet eine vielfältige Mischung aus Konzerten, Künstlerauftritten, Ausstellungen, Konferenzen und Workshops statt und es wird eine breite Palette musikalischer Genres, darunter Rock, Pop, Indie, Elektronik, Hip-Hop und mehr präsentiert. Das Festival bietet eine Plattform sowohl für aufstrebende Künstler*innen und Bands als auch für etablierte internationale Acts. Es lockt jedes Jahr Tausende von Besucher*innen aus der ganze Welt an und hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Musikbranche entwickelt.

Dein Event beim Reeperbahn Festival 2023

Hier bietet sich auch eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, Events wie VIP-Partys, Produktvorstellungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Teambuilding-Maßnahmen oder Firmenfeiern zu veranstalten. Eine exklusive Location mit einzigartiger Atmosphäre ist die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt auf der Reeperbahn. Mit modernster Veranstaltungstechnologie wie Virtual Reality, Augmented Reality und hochwertiger Audio- und Videoausrüstung ausgestattet, können Unternehmen hier ein beeindruckendes Erlebnis schaffen.

Das erfahrene Panik City Team unterstützt gerne bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen – von der technischen Unterstützung über das Catering bis hin zur Sicherheitsplanung.


mehr erfahren

Wie funktioniert das Reeperbahn Festival?

Die Veranstaltung besteht einerseits aus dem Festival-Part mit einem umfangreichen öffentlichen Programm wie Konzerten, Shows und Partys sowie zahlreichen Programmpunkten in den Bereichen Arts, Film, Word und Next Gen. 

Neben der Musik bietet das Festival auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Panels, Diskussionen und Vorträgen zu Themen rund um die Musik- und Kreativindustrie. Dieser Teil des Festivals, der als „Konferenz“ bezeichnet wird, zieht Fachleute, Künstler*innen, Manager*innen und andere Interessierte an.

Das Besondere am Reeperbahn Festival ist, dass es nicht nur auf einer Vielzahl von Bühnen in traditionellen Veranstaltungsorten wie Clubs und Konzertsälen stattfindet, sondern auch an ungewöhnlichen Orten wie Kirchen, Theatern, Museen und sogar in Hinterhöfen. Dadurch entsteht eine besondere Atmosphäre und ein einzigartiges Erlebnis für die Besucher*innen.

Wann findet das Reeperbahn Festival 2023 statt?

Das Festival findet traditionell im September statt und dauert vier Tage. In diesem Jahr finden die Veranstaltungen und Konzerte von Mittwoch, dem 20. September bis einschließlich Sonntag, dem 23. September 2023 in Hamburg statt.

Ist das Reeperbahn Festival kostenlos?

Das Reeperbahn Festival ist nicht kostenlos. Tickets gibt es für einzelne oder mehrere Tage ab 52,00 Euro.

Es finden aber auch Aktionen statt, die man ohne Festival-Ticket erleben kann wie zum Beispiel das Kurzfilm -und Serienprogramm im 3001 Kino, das Programm auf dem Spielbudenplatz, beim NJOY Reeperbus und im Festival Village auf dem Arts Playground, die Flastock Poster Convention, Konzerte auf der fritz-kola Bühne und den Roller Skate Jam.

Reeperbahn Festival

Reeperbahn Festival 2023 Line-Up: Die Highlights

Das Programm des diesjährigen Festivals ist in die vier Kategorien Arts, Music, Next Gen und Word unterteilt. Im Bereich Musik werden zahlreiche internationale Künstler*innen auftreten, wobei als Highlights die Konzerte in der Elbphilharmonie zu erwähnen sind:

Freitag, 22.09.2023:
Jeremias, 20:00 – 21:15 Uhr
FIL BO RIVA, 23:45 – 01:00 Uhr

Samstag, 23.09.2023:
Matt Corby, 20:00 – 21:15 Uhr
Altin Gün, 23:45 – 01:00 Uhr

In den Kategorien Arts & Word finden Ausstellungen, Lesungen, Talks und Podcasts statt, unter anderem mit Sebastian „El Hotzo“ Hotz, Linus Giese & Naomi Ryland, Paulita Pappel, BBQ und Homeless Gallery. Zusätzlich gibt es mit „Music People“ das erste Jobfestival Europas, was Recruiting und Interaktion zwischen Companies und Talents ermöglicht.

Alle Infos zu den Veranstaltungen und das komplette Line-Up der Bands findet ihr im Programm des Reeperbahn Festivals.


mehr erfahren

Und wenn ihr schon in Hamburg oder auf der Reeperbahn unterwegs seid, kommt gerne mit eurem Team auf eine geführte Tour in die Panik City! Mit unserem speziellen Gruppenrabatt erlebt ihr unvergessliche Momente inmitten von Musik, Kunst und Geschichte!

Hier bekommst du Reeperbahn Festival 2023 Tickets

Festival-Tickets für das öffentliche Programm und Konferenz-Tickets für Fachbesucher*innen gibt es für einzelne oder mehrere Tage. Alle Infos dazu und die jeweiligen Preise findet ihr hier im Online Shop.

Während des Festivals sind am Ticket Desk im Festival Village im Heiligengeistfeld Tickets an der Abendkasse erhältlich (falls noch verfügbar).

Fazit: Warum das Reeperbahn Festival 2023 ein Muss ist

Das Reeperbahn Festival bietet einzigartige und unvergessliche Erlebnisse, von unerwarteten Begegnungen mit Künstler*innen bis hin zu magischen musikalischen Momenten. Man erlebt eine inspirierende Fusion aus Musik, Kunst und Kultur und taucht ein in die pulsierende Atmosphäre, wo man aufstrebende Talente entdecken und neue Kontakte knüpfen kann.

Es ist außerdem die perfekte Gelegenheit, um die faszinierende Stadt Hamburg zu erkunden. Die Festivalpausen bieten sich dazu an, die historische Hafenstadt, ihre Kultur und ihre Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Reeperbahn Festival

Besucht dabei gerne auch die Panik City, die sich im Herzen der legendären Reeperbahn, nur wenige Schritte von den Festival-Locations entfernt, befindet und die ihr auch für euer Event als Location buchen könnt. Und für diejenigen, die sich auf Hamburgs berühmter Amüsiermeile noch nicht auskennen, haben wir hier alles Wissenswerte rund um die Reeperbahn zusammengestellt! Viel Spaß in Hamburg!


mehr erfahren

Reeperbahn: die häufigsten Fragen im Überblick

„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins …“ sang schon Hans Albers und Udo Lindenberg nennt sie „die geile Meile“: Hamburgs Reeperbahn ist nicht nur eine Ausgehstraße, sondern eins der bekanntesten Amüsierviertel der Welt! Hier reihen sich Gastronomie, Bars, Theater, Diskotheken, Nachtclubs, Sexshops und Strip-Clubs aneinander. Aber nicht nur Nachtschwärmer kommen voll auf ihre Kosten, denn auch tagsüber gibt es zahlreiche Attraktionen zu entdecken, wie das Wachsfigurenkabinett Panoptikum oder die Panik City – Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt.

Wir haben die häufigsten Fragen rund um die Reeperbahn zusammengestellt und verraten euch, was es alles Sehenswertes zu entdecken gibt – und was man dabei beachten sollte. Also kommt mit auf eine erlebnisreiche Tour über die Reeperbahn!

Was ist die Reeperbahn?

Die Reeperbahn ist eine berühmte Straße in Hamburg. Sie ist bekannt als das Herz des Vergnügungsviertels der Stadt und als eine der bekanntesten Rotlichtmeilen der Welt.

Sie hat eine lange Geschichte als Amüsierviertel und zieht seit Jahrzehnten Einheimische und Touristen gleichermaßen an. Besonders bekannt ist sie für das Nachtleben und die Unterhaltungsangebote, einschließlich der vielen Live-Musikclubs, in denen sowohl lokale als auch internationale Künstler auftreten. Die Reeperbahn ist auch die Heimat des weltberühmten „Star-Clubs“, in dem Bands wie die Beatles in den 1960er Jahren ihre Karriere starteten.

Reeperbahn Straßenschild

Wo ist die Reeperbahn?

Die Reeperbahn befindet sich im Stadtteil St. Pauli in Hamburg. Sie ist die zentrale Straße im bekannten Amüsierviertel der Stadt.

Wie lang ist die Reeperbahn?

Knapp einen Kilometer – also genau 930 Meter – lang ist die Reeperbahn und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis zum Nobistor. 

Wie kommt man zur Reeperbahn?

Um zur Reeperbahn zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Reist man mit dem Auto an, kann man die Adresse „Reeperbahn, 20359 Hamburg“ ins Navigationssystem eingeben. Das Parken in diesem Gebiet kann allerdings schwierig sein.

Deshalb empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dazu fährt man mit der U-Bahn-Linie U3 und steigt an der Haltestelle „St. Pauli“ aus. Von dort aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zur Reeperbahn. 

Woher kommt der Name Reeperbahn?

Der Name „Reeperbahn“ stammt aus dem Hamburger Dialekt und setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: „Reeper“ und „Bahn“.

„Reeper“ bezieht sich auf das mittelniederdeutsche Wort „Reep“, was so viel wie „Seil“ bedeutet. Hamburg hatte im 17. und 18. Jahrhundert eine blühende Schiffbauindustrie, und die Reeperbahnen waren Straßen oder Wege, an denen Seilereien angesiedelt waren.

„Bahn“ bezieht sich auf eine Straße oder einen Weg. In Hamburg und anderen norddeutschen Städten wurde der Begriff „Bahn“ verwendet, um eine Straße zu beschreiben.

Die Reeperbahn in Hamburg entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Vergnügungsviertel mit zahlreichen Bars, Restaurants, Theaterhäusern und Vergnügungsstätten. Der Name „Reeperbahn“ blieb erhalten und ist bis heute eng mit dem Ruf des Hamburger Kiez verbunden.

Was ist der Unterschied zwischen Kiez und Reeperbahn?

Der Begriff „Kiez“ wird oft im norddeutschen Raum, insbesondere in Hamburg, verwendet und bezieht sich auf ein bestimmtes Stadtviertel oder eine Nachbarschaft. Es kann sich um ein Wohnviertel oder auch um einen lebendigen Stadtteil mit Geschäften, Restaurants und anderen Einrichtungen handeln.

Die Reeperbahn ist ein Teil des Kiezes St. Pauli, während der Kiez ein umfassenderer Begriff ist, der das gesamte Viertel oder die Nachbarschaft umfasst, in dem die Reeperbahn liegt.

Was ist der Unterschied zwischen St. Pauli und Reeperbahn?

St. Pauli ist ein Stadtteil in Hamburg und bezeichnet somit ein größeres Gebiet. Die Reeperbahn ist eine Straße innerhalb des Stadtteils St. Pauli. Sie ist eine der bekanntesten und berüchtigtsten Straßen in ganz Deutschland.

Wem gehört die Reeperbahn?

Die Reeperbahn ist eine öffentliche Straße und gehört dementsprechend der Stadt Hamburg und wird von der Stadtverwaltung unterhalten. Die zahlreichen Geschäfte, Bars, Restaurants, Clubs und andere Einrichtungen entlang der Reeperbahn, gehören verschiedenen Eigentümern.

Was kann man auf der Reeperbahn machen?

Die Reeperbahn ist ein Symbol für das lebendige und vielfältige Nachtleben von Hamburg und zieht Besucher aus aller Welt an. Abends und nachts kann man die zahlreichen Bars, Nachtclubs, Theater, Restaurants, Sexshops und Strip-Clubs besuchen.

Tagsüber hat die Reeperbahn eine etwas andere Atmosphäre, und man kann dort auch Geschäfte, Restaurants und Cafés finden. In den letzten Jahren hat sich das Viertel etwas gewandelt und es wurden auch vermehrt kulturelle Angebote, wie beispielsweise Theater und Kunstgalerien, etabliert.

Außerdem finden regelmäßig Festivals und Großveranstaltungen statt wie zum Beispiel der Schlagermove Anfang Juli, die Harley Days, deren Route auf der Reeperbahn endet und das mehrtägige Reeperbahn Festival mit zahlreichen Konzerten und Kunstveranstaltungen im September. Auch der wöchentliche, ganz besondere St. Pauli Nachtmarkt auf dem Spielbudenplatz ist zu empfehlen, der jeden Mittwoch von 16 bis 22 Uhr stattfindet.

Was muss man auf der Reeperbahn gesehen haben?

Wenn du die Reeperbahn besuchst, gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, was du hier erleben kannst: Von der berüchtigten Herbertstraße bis zum Schmidt Tivoli Theater ist für jeden etwas dabei.

Den Eingang zum Kiez bilden die „Tanzenden Türme“, die etwas „windschiefen“ Hochhäuser, und am Spielbudenplatz findet man Hamburgs bekannteste Polizeistation, die aus dem TV bekannte Davidwache. Der „Artwalk Reeperbahn“ zeigt entlang der Reeperbahn lebensgroße Malereien verschiedener Persönlichkeiten des Hamburger Stadtteils.  Hier findet ihr mehr Details zu den Reeperbahn Hamburg Sehenswürdigkeiten.

Ein ganz besonderes und einmaliges Erlebnis bietet die Panik City im Klubhaus St. Pauli am Spielbudenplatz: In der multimedialen Erlebniswelt geht es bei einer 90minütigen  geführten Tour durch das Leben und Wirken des Panikrockers Udo Lindenberg. Mit Augmented Reality, interaktiven Touch-Tischen, 360° VR-Technologie und spektakulären Audio- und Videoinstallationen begibst du dich auf eine spannende Reise, in der es viel zu bestaunen und ausprobieren gibt!

PANIK CITY von innen


mehr erfahren

Welche Reeperbahntour ist die beste?

Einige beliebte Reeperbahn-Touren, die von Besuchern empfohlen werden, sind:

  1. Pauli Kieztour: Bei dieser geführten Tour führt durch das berühmte Rotlichtviertel St. Pauli und die Reeperbahn erhält man Einblicke in die Geschichte des Viertels, seine Kultur und das Nachtleben.
  2. Kult-Kieztouren mit Olivia Jones & Familie: St. Pauli- und Reeperbahn-Führungen mit verschiedenen außergewöhnlichen und prominenten Guides mit ihrer jeweils eigenen Sicht auf St. Pauli.
  3. Reeperbahn Pub Crawl: Eine beliebte Option für Nachtschwärmer, bei der verschiedene Bars und Clubs besucht und lokale Getränke probiert werden.
  4. Beatles-Tour auf der Reeperbahn: Eine geführte Tour an die Orte, an denen die Band in den 1960er Jahren auftrat und ihre Karriere begann.

Was kostet eine Reeperbahn Führung?

Die Preise für eine Reeperbahn-Führung können je nach Anbieter und Art der Führung variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine Standardführung zwischen 10 und 20 Euro pro Person. Es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich über die enthaltenen Leistungen zu informieren.

Es gibt auch speziellere und themenorientierte Führungen, die etwas teurer sein können wie Touren, die sich auf die Kriminalgeschichte der Reeperbahn konzentrieren oder einen Blick hinter die Kulissen von Kiez-Theatern und -Clubs bieten.

Ab wann ist auf der Reeperbahn was los?

Normalerweise beginnt das Treiben auf der Reeperbahn am späten Nachmittag und zieht sich bis in die frühen Morgenstunden.

Die meisten Bars, Clubs, Theater und anderen Unterhaltungseinrichtungen öffnen ihre Türen in der Regel zwischen 20:00 und 23:00 Uhr. Die Spitzenzeiten mit den meisten Besuchern sind normalerweise am Wochenende, insbesondere freitags und samstags.

Es ist jedoch zu beachten, dass es aufgrund von Veranstaltungen, Feiertagen oder anderen besonderen Umständen Abweichungen geben kann. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, ob spezielle Veranstaltungen stattfinden oder ob es besondere Öffnungszeiten gibt, um das volle Erlebnis der Reeperbahn zu genießen.

Reeperbahn bei Tag

Reeperbahn – wohin als Paar?

Als Paar gibt es verschiedene Dinge, die ihr auf der Reeperbahn unternehmen könnt. Hier sind einige Vorschläge:

  1. Besuch einer Show: Die Reeperbahn bietet eine Vielzahl von Shows, von Musicals über Comedy bis hin zu Burlesque-Shows. Ihr könntet euch eine Aufführung im Pauli Theater oder im Schmidt Theater ansehen.
  2. Livemusik genießen: Es gibt zahlreiche Bars und Clubs auf der Reeperbahn, die Livemusik verschiedener Genres bieten. Ihr könntet einen Abend damit verbringen, euch verschiedene Bands oder Künstler anzuhören.
  3. Die Panik City besuchen: Ob als Paar, mit Freunden oder Familie – eine geführte Tour durchs Udo Lindenbergs multimediale Erlebniswelt ist ein besonderer Höhepunkt jedes Reeperbahn-Besuchs! Mit dem Panikrocker und frisch gebackenen Ehrenbürger Udo Lindenberg Hamburg zu erleben ist garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Die Panik City ist ein vielfach ausgezeichnetes Gesamtkunstwerk im Herzen von St. Pauli und ein fulminantes Spektakel für alle Sinne. Es empfiehlt sich, vorher euren Wunschtermin zu buchen!
  4. Essen gehen: Es gibt eine große Auswahl an Restaurants auf der Reeperbahn. Von traditioneller deutscher Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten findet ihr sicherlich etwas, das eurem Geschmack entspricht.
  5. Besuch der Herbertstraße: Die Herbertstraße ist eine berühmte Straße auf der Reeperbahn, in der sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Beachtet jedoch, dass der Zugang zur Herbertstraße für Personen unter 18 Jahren und Frauen nicht gestattet ist.

Was ist auf der Reeperbahn zu beachten?

Wenn du die Reeperbahn besuchst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:

  1. Sicherheit: Wie in jedem belebten Stadtteil gibt es auch auf der Reeperbahn Menschenmengen. Achte auf deine persönliche Sicherheit und sei besonders in den späten Abendstunden und nachts wachsam.
  2. Respektvoller Umgang: Respektiere andere Menschen und ihre Lebensstile, unabhängig von ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung oder Geschlecht. Vermeide rassistische, sexistische oder diskriminierende Kommentare oder Verhaltensweisen.
  3. Prostitution: Die Reeperbahn hat auch einen Ruf als Rotlichtviertel. Beachte jedoch, dass Fotografieren oder Filmen in diesen Bereichen strengstens verboten ist.
  4. Parken und öffentliche Verkehrsmittel: Die Reeperbahn ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es gibt jedoch begrenzte Parkmöglichkeiten in der Umgebung.

Die Reeperbahn bietet eine einzigartige Atmosphäre und ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Wenn du die oben genannten Punkte beachtest, kannst du deinen Besuch auf der Reeperbahn sicher und angenehm gestalten.

Reeperbahn bei Nacht

Kann man als Frau auf die Reeperbahn?

Ja, als Frau kann man die Reeperbahn besuchen. Obwohl die Reeperbahn für ihr Nachtleben und ihren Ruf als Rotlichtviertel bekannt ist, können Frauen sie genauso besuchen wie Männer. Es ist wichtig, seine Sicherheit im Auge zu behalten, besonders in belebten und ausgelassenen Umgebungen wie der Reeperbahn.

Ab wann darf man auf die Reeperbahn?

Es gibt keine bestimmte Altersgrenze, um die Reeperbahn zu betreten, da es sich um eine öffentliche Straße handelt.

Es gibt jedoch einige Bereiche wie Nachtclubs, Bars oder Diskotheken, in denen ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben ist, um Zutritt zu erhalten. Dies liegt an den dortigen Alkoholausschankgesetzen und den möglichen Veranstaltungen oder Aktivitäten, die für Erwachsene bestimmt sind.

Ist die Reeperbahn gefährlich?

Wie in den meisten belebten Stadtvierteln, insbesondere solchen mit einem hohen Touristenaufkommen, gibt es auch auf der Reeperbahn bestimmte Sicherheitsaspekte zu beachten.

Obwohl die Reeperbahn den Ruf hat, in den späten Abend- und Nachtstunden etwas lebhaft und manchmal chaotisch zu sein, ist sie im Allgemeinen keine übermäßig gefährliche Gegend. Die Polizei in Hamburg hat in den letzten Jahren verstärkte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.

Dennoch sollte man wie in jeder belebten Gegend auf seine persönliche Sicherheit achten. Es ist ratsam, grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie zum Beispiel Wertsachen sicher aufzubewahren, auf seine Umgebung zu achten und in der Nacht auf gut beleuchteten Straßen zu bleiben.

Wenn man sich an vernünftige Vorsichtsmaßnahmen hält, sollte man einen Besuch auf der Reeperbahn genießen können, ohne größere Probleme zu haben.

Was zieht man auf der Reeperbahn an?

Da die Reeperbahn vor allem für ihre zahlreichen Bars, Clubs, Theater und Vergnügungsetablissements bekannt ist, ist die Kleiderordnung in der Regel entspannt und ungezwungen. Die meisten Menschen tragen legere Kleidung, die dem jeweiligen Wetter und ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Wenn du die Reeperbahn besuchst, kannst du dich also je nach Anlass und persönlichem Stil kleiden. Da es oft belebt und bunt ist, könntest du auch gerne etwas auffälligere Kleidung tragen, wenn du möchtest. Komfortable Schuhe sind ebenfalls zu empfehlen, da du wahrscheinlich viel zu Fuß unterwegs sein wirst.

Auf der Reeperbahn gibt es eine große Vielfalt an Menschen und jeder hat seinen eigenen individuellen Stil, von leger bis schick. Also fühle dich frei, das zu tragen, worin du dich wohl fühlst und was deinem persönlichen Geschmack entspricht.

Die Reeperbahn: Vielseitig, bunt und erlebnisreich!

Auf der Reeperbahn gibt es also unzählige Möglichkeiten, sich zu amüsieren, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bereits tagsüber gibt es Attraktionen wie die Panik City, die sich zu besuchen lohnen, und wenn man ein paar Tipps beachtet, kann man sich anschließend ganz unbeschwert ins Nachtleben stürzen.

Wir wünschen euch einen aufregenden Trip durch Hamburgs Amüsierviertel und halten es mit Udo Lindenberg, der singt: „Reeperbahn – ich komm an, du geile Meile, auf die ich kann!“.

Die 10 besten Udo Lindenberg Lieder

Seit mehr als 50 Jahren schreibt Udo Lindenberg Lieder mit unverwechselbaren Texten und einem einzigartigen Panik-Sound! Vermutlich hat jeder schon mal den einen oder anderen Lindenberg-Song im Radio gehört, aber was sind seine größten und besten Hits? Wir stellen hier einige der populärsten Lindenberg-Songs vor, die man einfach kennen muss!

Denn Udo Lindenberg ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Rockmusiker und mit seiner markanten Stimme und seinem rebellischen Auftreten eine wahre Legende der deutschen Musikgeschichte. Im Laufe seiner Karriere hat er unzählige Hits geschrieben, die bis heute bei seinen Fans sehr beliebt sind.

Das künstlerische und gesellschaftspolitische Wirken des Ausnahmekünstlers Udo Lindenberg ist übrigens in der Panik City in Hamburg als interaktive Multimedia-Tour erlebbar.

Welche Lieder spielt Udo Lindenberg?

Seit Jahrzehnten begleiten Udo Lindenberg Lieder die Menschen in Deutschland und sind nach wie vor sehr beliebt. Von politischen Songs wie „Sonderzug nach Pankow“ oder der Friedenshymne „Wozu sind Kriege da?“ bis hin zu emotionalen Liebesliedern wie „Cello“ hat Udo Lindenberg ein breites Spektrum an Musik geschrieben, das für jeden etwas zu bieten hat. Insgesamt wird sein Song-Repertoire auf ca. 500 – 600 Lieder geschätzt.

Unsere Top 10 der Udo Lindenberg Lieder

Im Laufe seiner Karriere hat Udo Lindenberg also unzählige Lieder und Klassiker geschaffen. Seine einzigartigen Kompositionen und seine kreativen Texte haben ihn zu einem der größten deutschen Musiker aller Zeiten gemacht. Diese zehn Hits sind nur ein kleiner Einblick in sein unglaubliches Repertoire:

1. Horizont

Eine große, berührende Hymne an das Leben und eins der bekanntesten Udo Lindenberg Lieder: Mit seiner eingängigen Melodie und dem kraftvollen Text ist „Horizont“ sicherlich einer der emotionalsten und inspirierendsten Songs von Lindenberg. Seit seiner Veröffentlichung ist der Song ein fester Bestandteil der deutschen Popkultur und hat sich zu einem zeitlosen Klassiker entwickelt.

2. Cello

Ein weiterer großer Hit von Udo Lindenberg ist „Cello“. Das Lied wurde erstmals 1973 veröffentlicht und handelt von einem Mann, der sich in eine Frau verliebt hat, die Cello spielt und für ihn unerreichbar ist. Der Text ist sehr poetisch und emotional und wird von vielen als einer der besten Texte von Udo Lindenberg angesehen.

Eine neue Version des Songs im Duett mit dem Sänger Clueso. erschien 2011 auf dem Album „MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic“ und hielt sich 30 Wochen in den Charts!

3. Sonderzug nach Pankow

Eines der bekanntesten Udo Lindenberg Lieder ist zweifellos „Sonderzug nach Pankow“. Das Lied wurde 1983 veröffentlicht und war Udos Aufruf an den damaligen DDR-Staatschef Erich Honecker, den Panikrocker endlich in der DDR auftreten zu lassen. Das Lied wurde zum Symbol für die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und einem freien Austausch zwischen Ost und West. „Sonderzug nach Pankow“ ist auch heute noch ein beliebter Klassiker und wird oft bei Konzerten von Udo Lindenberg gespielt.

4. Alles klar auf der Andrea Doria

„Alles klar auf der Andrea Doria“ erschien 1973 auf dem gleichnamigen Album und war einer der ersten bekannten Hits von Udo Lindenberg. Der Song-Titel wurde inzwischen zu einem geflügelten Wort, das als Redewendung in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist.

5. Wozu sind Kriege da?

Dieses Lied ist ein politisches Statement von Lindenberg und fordert den Frieden in der Welt. Der Songtext ist sehr emotional und bewegend und hat sich zu einem wichtigen Friedenslied entwickelt. Bereits 1982 erschienen und zusammen mit dem damals 10jährigen Pascal Kravetz, Sohn von Udos Pianisten Jean-Jacques Kravetz, gesungen, wird „Wozu sind Kriege da?“ auch heute noch von Udo Lindenberg bei jedem Live-Konzert performt.

6. Mein Ding

Der Song „Mein Ding“ ist ein Beispiel für Lindenbergs typischen rockigen Sound und markanten Gesangsstil. Der Songtext handelt von Lindenbergs Entschlossenheit, seinen eigenen Weg zu gehen und seine Träume zu verfolgen und ist somit ein inspirierendes Lied, das viele Menschen ermutigt, selbstbewusst ihre Ziele zu verfolgen.

7. Ich lieb‘ dich überhaupt nicht mehr

Das Lied „Ich lieb‘ dich überhaupt nicht mehr“ wurde 1987 veröffentlicht und ist eine großartige Liebes-Ballade über eine gescheiterte Beziehung und wird von vielen als ein Stück deutscher Musikgeschichte angesehen. Der Song ist auch heute noch ein emotionales Highlight jeder Lindenberg-Show.

8. Durch die schweren Zeiten

Ein weiteres berührendes Lied, das die Herausforderungen des Lebens thematisiert und seine Zuhörer ermutigt, ebenfalls stark zu sein und einander zu unterstützen, wenn man Hilfe benötigt. „Durch die schweren Zeiten“ erschien 2016 auf dem Album „Stärker als die Zeit“. Eine weitere deutsch-englische Version des Songs performte Udo zusammen mit den australischen Singer/Songwritern Angus & Julia Stone 2018 auf dem Album „MTV Unplugged – Live vom Atlantik“.

9. Ein Herz kann man nicht reparieren

Ein echter Klassiker und einer der populärsten Songs von Lindenberg ist „Ein Herz kann man nicht reparieren“. Die emotionale Ballade über die Unmöglichkeit, ein gebrochenes Herz zu heilen, erschien zuerst 1991 auf dem Album „Ich will dich haben“, dann im Jahr 2011 im Duett mit Inga Humpe auf „MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic“. Das Lied macht am Ende dann doch Hoffnung, wenn es heißt: „Ein Herz, das kann man reparier’n – Und geht’s mal entzwei – ist es längst nicht vorbei!“.

10. Wir ziehen in den Frieden

Der Song ist eine Hymne für den Frieden und ruft dazu auf, gemeinsam für eine Welt ohne Krieg und Gewalt zu kämpfen. Das Lied singt Udo zusammen mit dem Düsseldorfer Kinderchor „Kids on Stage“ und beginnt mit Zitaten aus dem Grundgesetz. In Zeiten, in denen Krieg und Konflikte immer noch allgegenwärtig sind, ist die Botschaft von „Wir ziehen in den Frieden“ aktueller denn je. Das Lied erinnert uns daran, dass wir alle Teil einer großen Gemeinschaft sind und dass es unsere Verantwortung ist, für eine bessere Welt einzutreten.

Welche Udo Lindenberg Lieder sind seine größten Hits?

Unter diesen zehn besten Udo Lindenberg Liedern sind einige sehr bekannte Songs wie „Sonderzug nach Pankow“ oder „Alles klar auf der Andrea Doria“, die fast jeder kennt.

Einer der größten Hits dürfte der Song „Horizont“ sein, der im Jahr 1986 veröffentlicht wurde. Geschrieben hat Udo das Lied für seine damalige enge Freundin Gabi Blitz, die leider viel zu jung und unerwartet aus dem Leben schied. Ein sehr trauriger Anlass, aber eine wunderschöne, hoffnungsvolle Hymne auf die Freundschaft und die Liebe:

„Hinterm Horizont geht’s weiter
ein neuer Tag
Hinterm Horizont immer weiter
zusammen sind wir stark.“

Wie viele Nummer 1 Hits hat Udo Lindenberg?

Viele Udo Lindenberg Lieder waren lange in den Single-Charts platziert, aber seinen ersten Single-Nummer-1-Hit hat er ganz aktuell zusammen mit dem Rapper Apache 207 mit dem Song „Komet“.

Bei den Alben sieht es anders aus: Von seinen frühen Platten waren einige in der Top-Ten der Charts, die erste Nr. 1-Platzierung gelang Udo aber mit seinem legendären Comeback-Album „Stark wie Zwei“ im Jahr 2008. Gefolgt von „MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic“ (2011), „Stärker als die Zeit“ (2016) und „MTV Unplugged2 – Live vom Atlantik“ (2018), die mehrfach mit Gold- und Platin-Awards ausgezeichnet wurden. Auch das 2021 erschienene Best-of-Album „UDOPIUM – Das Beste“ erreichte Gold-Status. Einen guten Überblick über alle Songs und Alben findet ihr auf Udos Website in der Discografie.

Was gibt es Neues von Udo Lindenberg?

Zu den bereits genannten Liedern von Udo Lindenberg, gibt es aktuell ein weiteres Highlight in seiner Karriere: Der brandneue Song „Komet“ entstand in einer Kollaboration mit dem 25jährigen Deutschrap-Star Apache 207 und hat im Sturm die Charts erobert! Seit Wochen auf der Nr. 1 der offiziellen Single-Charts platziert, wurde er bereits über 100 Millionen Mal gestreamt, das Video zum Song hat über 25 Millionen Klicks.

Der neue Ohrwurm-Hit ist somit die erste Nummer-1-Single in Lindenbergs langjähriger Musikerkarriere und hat bereits Gold- und Platin-Awards erhalten. „Unser Komet ist ein Song über die Unvergänglichkeit, über den Fußabdruck, den wir hinterlassen,“ sagt Udo über den Song und Apache ergänzt: „Ein Fußabdruck, der Generationen und Genres verbindet.“

Nach dem grandiosen Start ihres Songs wurde sogar ein Stern auf den Namen „Komet“ getauft. Die Urkunde überreichte der Astronaut Prof. Ulrich Walter mit den Worten: „Kometen sind der Glanz unseres Sonnensystems, so wie es Songs gibt, die die Musikwelt erstrahlen lassen.“

Fazit: Udo Lindenberg Lieder und Leben

Wir können uns glücklich schätzen, dass Udo Lindenberg noch immer auf der Bühne steht und uns mit seiner Musik begeistert. Wenn du mehr über den Panikrocker, seine Songs und sein Leben erfahren möchtest, solltest du unbedingt in der Panik City – Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis in Hamburg vorbeischauen!

Gruppe singt im Boogie Park Studio der Panik City

Hier wirst du unter anderem in das legendäre Boogie Park Tonstudio entführt, wo du mit dem virtuellen Udo seinen Hit „Mein Ding“ singst und mit Virtual Reality Brillen ausgestattet schwebst du sogar über zehntausenden begeisterten Zuschauern zu Udos Konzert und erlebst die Performance von der Bühne direkt neben Udo. Alle Infos zur 90minütigen Panik City Tour findest du hier auf unserer Website.


mehr erfahren